Indien: Schönheit im Molloch

In einer Stadt mit über 30 Millionen Menschen im Einzugsgebiet, ist es sich nicht einfach, Schönes zu entdecken. Ständiger Verkehr, Stau, hupen und drängeln machen es nicht leichter. Die Welterbestätten im Stadtgebiet sind mitten in diesem Gewimmel versteckt. Delhi wurde mehrfach in seiner Geschichte gegründet … Continue readingIndien: Schönheit im Molloch

1999: Malta

Im Landeanflug fragt man sich, ob die Piloten dieses kleine Inselchen im Mittelmeer überhaupt treffen können. Es hat geklappt und der erste Eindruck ist erstaunlich. Weit und breit kein Baum, weite Ebenen und sanfte Hügel. Der Wind bläßt unaufgehalten über diesen Felsen im Meer. Malta … Continue reading1999: Malta

Valencia: L’Hemisfèric

Die Ciutat de les Arts i les Ciències (span. Ciudad de las Artes y las Ciencias – Stadt der Künste und der Wissenschaften) ist ein kultureller und architektonischer Gebäude- und Parkkomplex in Valencia, Spanien. Das moderne Wahrzeichen der Stadt liegt im trockengelegten Flussbett des Turia. Der Komplex wurde von den spanischen Architekten Santiago … Continue readingValencia: L’Hemisfèric

1993: Rumänien

Sibiu – Hermannstadtliegt in der historischen Landschaft Siebenbürgen, ist eines der Zentren der Siebenbürger Sachsen. Copșa MicăDie Gegend gilt als eines der Gebiete Rumäniens mit der höchsten Umweltschädigung.Grund dafür war der Betrieb einer Rußfabrik und einer Buntmetallhütte seit dem Jahr 1939. Nachdem der rumänische Staat … Continue reading1993: Rumänien

Casablanca: die Weisse

Casablance (ad-Dār al-bayḍāʾ ) ist die größte Stadt Marokkos und das industrielle Zentrum des Landes. So große wie Berlin aber einem weit aus größeren Einzugsbereich vom fast 7.000.000 Menschen. Große Industrieunternehmen der Öl-und Automobilwirtschaft haben sich angesiedelt. Sie sorgen zusammen mit dem Hafen für einen … Continue readingCasablanca: die Weisse

London – Mittags Regen

Darauf sollte gefasst sein, wer die Britische Hauptstadt besucht. Aber ganz so schlimm ist es nicht und von einem Spaziergang oder Shopping rund um die Brompton Road sollte er nicht abhalten. Wenn’s schlimmer wird, einfach bei Harrods hereinschauen. Die Museen sind kostenlos zu besuchen und … Continue readingLondon – Mittags Regen

Venedig – Traum in der Lagune

Die Stadt ist wunderbar, geheimnisvoll, verwinkelt, einmalig. Und sie ist überlaufen, voller Menschen, Verfall überall und riesige Schiffe geben ihr den Rest. Für all das ist sie nicht gebaut worden. Wie also umgehen mit dem Wunsch die besondere Atmosphäre der Stadt zu genießen und gleichzeitig … Continue readingVenedig – Traum in der Lagune

La Cavalerie: Templer und Legionäre

Wer auf dem Weg durch das französische Zentralmassiv die neue Autobahnbrücke von Millau lieber von Weitem sehen möchte, schließlich ist das Bauwerk mit 375 m Pfeilerhöhe schon sehr beeindruckend von der Ferne aus zu betrachten, sollte einen kleinen Abstecher nach La Cavalerie machen. Im Hôtel … Continue readingLa Cavalerie: Templer und Legionäre

Denia: unter der Burg

Fast 2.500 Jahre ist Denia ein Angelpunkt in der Geschichte des Mittelmeeres. Römisch, griechisch, punisch, gotisch, maurisch, französisch. Alle nutzen den Hafen und die herausragende Lage in der Mitte der Iberischen Küstenlinie für ihre, meist militärischen, Zwecke. Nach dem 2. Weltkrieg beherbergte das Franko-Regime hochrangige … Continue readingDenia: unter der Burg

Saragossa: Maria auf der Säule

Saragossa: ein wenig auf den Strassen, natürlich die Basilika (die mit den vielen Türmen), die innen eher wie eine Abfertigungshalle des Christentums wirkt und auch so genutzt wird. Die Kathedrale dagegen ist außen bescheiden (die mit einem Turm) und innen sehr üppig. Da gilt Fotografierverbot. … Continue readingSaragossa: Maria auf der Säule

Auvergne – Bauchnabel:

die Kathedrale Notre Dame von Le Puy-en-Velay liegt auf dem Mont Anis in der Auvergne. Als Ausgangspunkt zum Jacobsweg, Pilgerort und Bischofssitz besitzt sie riesige Ausmaße. Und eine Besonderheit: der Eingang geht von unten in die Mitte der Kirche, die Ausgänge durch die „Ohren“ an … Continue readingAuvergne – Bauchnabel:

Le Puy – Kanonen zu Madonnen:

Auf dem Rocher Corneille in Le Puy-en-Velay (Auvergne), steht die Statue der Notre–Dame de la France. Sie wurde 1860 in einer Größe von 16 Metern, aus dem Metall von 213 während des Krimkrieges bei Sewastopol erbeuteten Kanonen gegossen und heute rosa angemalt. Die Statue wird nachts … Continue readingLe Puy – Kanonen zu Madonnen:

UNESCO: Siemensstadt

Ein großer Konzern brauchte Wohnung für seine Arbeiterfamilien, kurze Wege, modern ausgestattet und erholsam für die Bewohner. Vor gut hundert Jahren entstand so die Großsiedlung Siemensstadt. Von international anerkannten Architekten der Moderne entworfen und 1929/31 auf die Grenze zwischen Charlottenburg und Spandau gebaut. Walter Gropius, … Continue readingUNESCO: Siemensstadt

Costa Blanca

Die weiße Küste von Denia bis Alicante ist eine Erfindung der Tourismusindustrie und wird in seiner Vielfalt den Orten und Landschaften in der verkürzten Zusammenfassung Costa Blanca nicht gerecht. Wer allerdings nur auf Sonne, Meer und Essen aus ist, kann sich in Benidorm sicher wohl … Continue readingCosta Blanca

Aragon: durch das große Nichts nach Teruel

Wer wirklich einmal das große Nichts erleben möchte, sollte die Strecke von Saragossa nach Teruel durch Aragon fahren. Fast 500 Kilometer nichts. Kein Baum kein Strauch, nur Windkraft- und Solaranlagen, riesige Flächen bewässerter Landwirtschaftsindustrie und am Horizont Berge. Bis endlich Teruel auftaucht und die menschliche … Continue readingAragon: durch das große Nichts nach Teruel

Der Bilbao Effekt

Nach dem Bau des Guggenheim Museums nahm der Aufschwung in  Bilbao so richtig seinen Lauf. Die Industrie- und Hafenstadt im Baskenland war vorher ziemlich runtergekommen. Ich kenne sie von einer Fahrt vor ca. 30 Jahren entlang der Atlantikküste. Damals nix wie durch, heute Kunst und … Continue readingDer Bilbao Effekt

Prag: Josefstadt – Josefov

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war die Josefstadt das jüdische Ghetto Prags. Alle Juden mussten hier leben und arbeiten, durften erst nach dem ihnen 1848 die Bürgerrechte verliehen wurden, das Viertel verlassen. Die Gegend verfiel und wurde um die Wende zum 20. Jahrhundert fast vollständig … Continue readingPrag: Josefstadt – Josefov

Prag: Mala Strana und Hdraschin

Kaum eine Stadt in Europa hat so viele Sehenswürdigkeiten auf so engem Raum wie Prag. Rund um die Karlsbrücke, die alles zu verbinden scheint, gruppieren sich die vormals selbständigen Stadtteile mit ganz eigener Atmosphäre und Geschichte. Der Hdraschin mit der Burg, dem Veitsdom, dem Goldenen … Continue readingPrag: Mala Strana und Hdraschin

Prag: Staré Mestô – die Altstadt

Die Älteste der vier Städte, aus der das heutige Prag entstand, in der sich Kaufleute und Handwerker nieder ließen, religiöse Zentren entstanden und die Bewohner ihren Reichtum mit prächtigen Bauten bezeugten. Zwischen Mittelalter, Gründerzeit, Jugendstil und ein wenig sozialistischer Betonbrutalität kann man nur immer wieder … Continue readingPrag: Staré Mestô – die Altstadt

Prag – Eine Zeitreise

Winter 1991/92 Damals, vor 30 Jahren, konnten wir wieder unbeschränkt reisen. Der Eiserne Vorhang war gefallen, neue Welten taten sich für Bürger des Westens auf und die Reisen in den Osten Europas wurden einfacher. So auch ohne Probleme nach Prag, in die damals umbenannte ČSFR. … Continue readingPrag – Eine Zeitreise

Sachsen: Bus nach Leipzig

Taxi nach Leipzig war der erste Tatort Krimi im Westdeutschen Fernsehen. Damals noch eine Ost-West-Geschichte. Diesmal war allerdings der Bus das bevorzugte Transportmittel und diese Ost-West-Geschichte hat sich seit 30 Jahren erledigt. Im Oktober 1989 stand ich als Fotograf neben Kurt Masur auf dem Balkon … Continue readingSachsen: Bus nach Leipzig

Stettin (Szczecin)

Städte mit wechselvoller Geschichte gibt es sicher viele, Orte, die ihren früheren Reichtum einer Naturkatastrophe zu verdanken haben sicher weniger. Stettin wurde in seiner Geschichte von vielen Herrschern begehrt, zerstört und hat den Aufstieg zur wichtigen Hafen- und Hansestadt nach einer Sturmflut gefestigt. Das Meer … Continue readingStettin (Szczecin)

Wismar: Wasserkunst und Hanse

Was hat Wismar mit Lübeck und Hamburg zu tun? Richtig, die Hanse, ein Bündnis von Kaufmanns- städten im Mittelalter. Und heute gehören die Städte wieder zur Europäischen Metropolregion Hamburg. Geschichte wiederholt sich, manchmal. Zusammen mit Stralsund gehört sie zum UNESCO Welterbe. Trotz vieler Schäden bei … Continue readingWismar: Wasserkunst und Hanse

Domstadt Schwerin

Vor 1.000 Jahren stand hier zwischen Seen und Sumpf eine Wendenburg. Nach weiteren 150 Jahren wurde sie zur Stadt. Dafür bekam Heinrich der Löwe ein Denkmal auf dem Marktplatz. Seit dem ist viel Zeit vergangen und Schwerin wuchs, bekam einen Dom, ein Schloß, ist die … Continue readingDomstadt Schwerin

Greifswald 1990/2019

Zwischen Usedom und Rügen, da wo die A20 den großen Bogen macht, liegt Greifswald. Die alte Hansestadt mit der drei Kirchen Skyline wird durch den Fluss Ryck mit der Ostsee verbunden. An ihm liegen auch die wichtigen Orte der Stadtgeschichte. Caspar David Friedrich wurde hier … Continue readingGreifswald 1990/2019

Spaniens Kathedralen: Salamanca

In anderen Städten wurden neue gerne auf alte Kirchen gebaut und heute suchen Archäologen in den Grundmauern nach den Spuren vorheriger Bauwerke. In Salamanca ersparte man sich die Mühe und baute einfach die neue Kathedrale doppelt so groß neben die alte, machte einen Durchgang und … Continue readingSpaniens Kathedralen: Salamanca

Spaniens Kathedralen: Segovia

Seit syrische Flüchtlinge das Christentum nach Spanien brachten, wurden unentwegt Kathedralen errichtet. Jede große und mittlere Stadt besitzt ein Meisterwerk gotischer Baukunst. So auch Segovia. Die Stadt zählt zusammen mit Toledo und Ávila zu den drei historischen Metropolen in der Umgebung der spanischen Hauptstadt. Nur 90 km von Madrid … Continue readingSpaniens Kathedralen: Segovia

Spanien: Kastilien

Kastilien ist ein großes Nichts. Hunderte Kilometer kein Baum, kein Strauch, verdorrte Erde, verfallene Gehöfte und Kleinindustrieanlagen. Ein paar Strohballen und wenige Hügel verstellen die Sicht auf den Horizont.  Hier begannen Bauern und verarmter Landadel einen 400 jährigen Aufstand gegen die Mauren. Später stand hier … Continue readingSpanien: Kastilien

Spaniens Kathedralen: Ávila

Ávila galt im spanischen Bürgerkrieg und während der anschließenden Franco-Diktatur als besonders loyale Stadt und führte den Titel „Ávila de los leales“ (Ávila, Stadt der Treuen). In der Altstadt hängen bis heute mehrere Gedenktafeln, die den Ruhm General Francos mehren sollten. Auf dem benachbarten Flugplatz … Continue readingSpaniens Kathedralen: Ávila

Äthiopien: auf den Spuren alter Legenden nach Gonder

ጎንደር – Gonder – Agatha Christie schrieb von der Straußenjagd in Abessinien und Meisterdetektiv Hercule Poirot wollten sie auf keinen Fall verpassen. Das war die Epoche der italienischen Kolonialzeit in den 1930er Jahren, in der der nördliche Teil des heutigen Äthiopien besetzt war. Dies war … Continue readingÄthiopien: auf den Spuren alter Legenden nach Gonder

Äthiopien: über Land zur Quelle des Blauen Nil

In den frühen Morgenstunden geht es los. Von Addis Abeba nach Norden zur Quelle des Blauen Nil am Tana See. Es ist eisig kalt und dunkel. Gestalten bewegen sich durch die Nacht, schlecht beleuchtete Straßen machen die Orientierung schwer. Menschen tauchen im Scheinwerferlicht auf, Tiere … Continue readingÄthiopien: über Land zur Quelle des Blauen Nil

Äthiopien: Addis Abeba, der blumige Molloch

Äthiopien ist hoch, sehr hoch. Zwischen 2.200 und 3.000 m liegt allein die Hauptstadt, zwischen Bergen, Hügeln und Ebenen. Da muss man als Mitteleuropäer erst einmal Luft holen. አዲስ ፡ አበባ Addis Abeba, die „Neue Blume“ und das Zentrum Äthiopiens. Die Stadt ist mit weit … Continue readingÄthiopien: Addis Abeba, der blumige Molloch

Indien: wilde Tiere und exotische Botanik

Wie verhindert man, dass ein Bulle alle Erdnussplantagen zerstört und die Nüsse frisst? Man baut ihm einen Tempel. So der Legende nach in Bangalore geschehen. Der Bull-Tempel wurde neben einem kleinen Schlangentempel errichtet. Eine gewaltige 4,50 m hohe Nandi Statue (dem Reittier – Vahana – … Continue readingIndien: wilde Tiere und exotische Botanik

Indien: Amba Vilas

Maharadjas brauchen einen Palast, groß, golden, prächtig. So die Vorstellung in den Köpfen westlicher Besucher. Und hier ist er, in Mysore steht der etwas über 100 Jahre alte Amba Vilas. Marmorkuppeln, goldene Türmchen, Granitsteine, Säle, unendlich groß, Treppenhäuser und Figuren wie im Westen. Ein bisschen … Continue readingIndien: Amba Vilas

Indien: 437 Stufen zu Genesha

Mitten in einer Ebene ein großer Felsbrocken, ein weiter, steiler Weg zum Arulmigu Ucchi Pillayar Tempel. Durch enge Gassen zum Eingangstor, dunkle Treppen noch, an 1.000 Jahr alten Höhlentempeln vorbei, 437 Stufen bis zum Gipfel des Rockfort in Tiruchirappalli (Trichy). Die letzten der 83 Höhenmeter in herrlichem … Continue readingIndien: 437 Stufen zu Genesha

Marokko: Fès

Die älteste der vier Königsstädte Marokkos wurde schon vor 1.200 Jahren gegründet. Ein paar Siedler am Fluss Fés, einer Oase. Heute besitzt sie die größte mittelalterliche Altstadt der Welt. Enge, sehr enge Gassen im jüdischen Viertel. Dick durfte hier keiner werden. Nur Esel passen als … Continue readingMarokko: Fès

Marokko: Marrakech

Die erste der vier Königsstädte, 1.000 Jahre alt und Namensgeberin der ganzen Region Marokko. „Die Rote“, „Die Perle des Südens“, „Das Land Gottes“. Eine Stadt mit vielen Namen und vielen Gesichtern. Weltkulturerbe, modern auf der einen Seite, traditionell im Inneren, verhüllt und offenherzig. Gaukler und … Continue readingMarokko: Marrakech

Marokko: Essaouira

Morgens ist es ganz schön kalt am Meer. Ein Mann läuft mit Metalldetektor am Stand entlang und sucht nach Muscheln. Nebel steigt zwischen den Inseln auf und Touristinnen machen Yogaübungen im Sand. Weiter an der Medina die zum Weltkulturerbe gehört warten Frauen an eine Mauer … Continue readingMarokko: Essaouira

Marokko: El Jadida

„Die Neue“, von arabischen Siedler aufgebaut, nachdem die einheimischen Berber vertrieben wurden, von Portugiesen, Spanier, Italienern als Station auf dem Seeweg nach Indien genutzt und zur Festung ausgebaut. Eine mittlere Stadt am Atlantik, 100 km südlich von Casablanca, quirlig, mit vielen kleinen Geschäften, Markt und … Continue readingMarokko: El Jadida

New York: Financial District

Wo wird die Filmgarderobe von Diane Keaton durch die Straßen gefahren, wo gibt es Highways für Radfahrer und Skater, wo sind die Straßen zwischen den Wolkenkratzern idyllisch, die Parks klein und kuschelig? Im Finanzdistrikt. Hier kann man dem Bullen an die Hörner oder auch weiter … Continue readingNew York: Financial District

New York: Staten Island – Brooklyn Hights

New York geht ohne Wasser gar nicht. Daher sind zwei Fahrten ein Muss. Einmal mit der Fähre abends nach Staten Island. Das Manhattan Panorama im Sonnenuntergang für Romantiker und die Fahrt ist auch noch kostenlos. Und später mit einer der Fähren (2,50 $) eine rasante … Continue readingNew York: Staten Island – Brooklyn Hights

New York: Midtown Manhattan

Hoch, breit, laut. Hier stehen die höchsten Hochhäuser und die breitesten Straßen. Der Verkehr ist unerträglich laut, die Sonne scheint in den Schatten der Skyline zu verschwinden. Rockefeller Center, Chrysler Building, MetLife, Empire State Building, St.Patrick’s Cathedral, Grand Central Terminal, das MOMA sind nur ein … Continue readingNew York: Midtown Manhattan

New York: China Town

Bunt, laut, Party- und Ausgehstimmung: das ist Chinatown im Herzen von Manhattan. An der Spring Street aus der Metro aussteigen und Richtung Mott Street und rund um die Canal Street laufen. Geschäfte mit bunten Auslagen, Händler mit exotischen Kräutern und Gewürzen, Enten im Schaufenster, Chinesische … Continue readingNew York: China Town

New York: The Rock – Central Park – Polen

Es gibt so Gegenden, in denen sich Klischees gut und gerne erfüllen. Und dazu gehört das Areal rund um den Central Park am Sonntag. Eine Parade zur Ehren des polnischen Nationalhelden, Hundegottes-dienst im Park, Kitsch und Kunst, Hunde ausführen und Fastfood. Eine Umgebung zum Wohlfühlen. … Continue readingNew York: The Rock – Central Park – Polen

New York: St. Patrick’s Cathedral

Eine Gewaltige unter Gewaltigen. Die größte neugotische Kirche der USA, die größte katholische Kathedrale ebenso. Sie steht in New York und das ist sicher eine Herausforderung schlechthin für so eine riesigen Bau. Umgeben von den höchsten Gebäuden der Stadt wirkt sie wie eine Dorfkirche. Erst … Continue readingNew York: St. Patrick’s Cathedral

New York: Hight Line – Meatpacking District

Es schlängelt sich eine Industriehochbahn durch den Meatpacking District und rottet langsam vor sich hin. Solange, bis eine Bürgerinitiative auf die Idee kommt, sie zu einem Park umzubauen und öffentlich zugänglich zu machen. Und das war die Beste Idee für diesen Bezirk überhaupt. Auf einer … Continue readingNew York: Hight Line – Meatpacking District

Art in Berlin

Berlin im Kunstrausch. Die ART Week Berlin beschert der Stadt in Galerien, Hallen und auf der Straße die Kunst des 21. Jahrhunderts. Viel Altbekanntes, einiges Neues und mit hohen Eintrittspreisen können die Besucher*innen in Farben und Formen schwelgen. Ein Rundgang durch die ART BERLIN in … Continue readingArt in Berlin

Berlin: Albrechts Teerofen

Auch im Mittelalter brauchte der Mensch Schmier- und Brennstoffe. Diese stellte Familie Albrecht mit ihrem Teerofen her. Mitten im Wald, damals. Später nicht mehr, denn der Wald war weg, zu Teer verarbeitet und der Betrieb musste eingestellt werden. Was bliebt, war der Name und es … Continue readingBerlin: Albrechts Teerofen

Görlitz – Sachsen / Zgorzeleg – Polen

Eine Straßenbahn windet sich durch Altstadtstraßen, ein junger Mann verliebt sich in die Schaffnerin und beginnt mit der älteren Frau ein Verhältnis als „Der Vorleser“. Merkwürdige Gestalten an der Rezeption eines Hotels, Menschen und Situationen vor dem Krieg, Fiktionen einer Welt aus Gedanken und Träumen. … Continue readingGörlitz – Sachsen / Zgorzeleg – Polen

Istanbul: Grosser Basar

Seit dem 15. Jahrhundert können im Kapalı Çarş, dem Großen Basar, Geschäfte getätigt werden. Das ganze auf über 31.000 qm und in mehr als 4.000 Geschäften, da sind die Nebenstraßen noch gar nicht drin. Große Ketten sucht man zu Glück vergeblich und kann so durch … Continue readingIstanbul: Grosser Basar

Istanbul: am Abend

Quirliges Nachtleben auf den einen Seite, auf der anderen verlassene Straßen in den Einkaufsvierteln. Die Angler auf der Galata Brücke versuchen Fisch zu fangen, in den Restaurants im Unterschoss soll er verzehrt werden. Überall Stände mit gerösteten Kastanien, Maiskolben, frischem Gebäck und Fisch. Er riecht … Continue readingIstanbul: am Abend

Istanbul: Bosporus

Die Meeresenge zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer ist eine Hauptstrecke der internationalen Schifffahrt. Täglich rund 160 große Frachter und Tanker dürfen die Straße, ebenso wie Kriegsschiffe, nur mit Lotsen und großem Abstand durchqueren. Oben fließt salzarmes Wasser aus dem Schwarzen Meer in das Mittelmeer. Gut … Continue readingIstanbul: Bosporus

Istanbul: Hagia Sophia

Die „Heilige Weisheit“ – Hagia Sophia – steht im europäischen Teil Istanbuls. Erst byzantinische Kirche, dann Moschee und heute Museum, ist sie Vorbild für den Kirchenbau genauso, wie für den Bauplan der Moscheen. Auch heute ist das Bauwerk noch immer Streitpunkt verschiedener Gruppierungen. So besteht … Continue readingIstanbul: Hagia Sophia

Istanbul: Topkapi Palast

Der Topkapi Serail auf der Landzunge zwischen Goldenem Horn und Marmarameer war jahrhundertelang Sitz der Sultane des Osmanischen Reichs. In Gebiet des Palastes lebten teilweise bis zu 5.000 Menschen, die durch einen riesigen Küchentrakt versorgt werden mussten. In den vier Höfen waren unterschiedliche Aufgaben- und … Continue readingIstanbul: Topkapi Palast

Bethlehem

Im palästinensischen Autonomiegebiet des Westjordanlandes liegt Bethlehem. Der Geburtsort Jesu und damit eine der heiligsten Stätten des Christentums ist mit einer hohem Mauer umgeben und vor dem Befahren des Gebietes wird mit großen Schildern gewarnt. Israel hat Angst vor Terroristen, die sich von Stadt zu … Continue readingBethlehem

Jerusalem Altstadt

Ein Rundgang vom Ölberg am Tempelberg vorbei in die Altstadt, über die Via Dolorosa zur Grabeskirche, den Shuk ha-Tsaba’im und die Umgebung.Jerusalem ist ein quirliger Ort mit einem Gemisch von Menschen aus aller Welt. Gläubige aller dort entstandener Weltreligionen besuchen die heiligen Städten ihres Glaubens. Dazwischen Händler, Andenkenverkäufer, … Continue readingJerusalem Altstadt

Schabbat in Jerusalem

Wer mal so richtige Hektik erleben möchte, sollte am Abend vor dem Schabbat in den Spuk von Jerusalem gehen. Hier wird nicht nur eingekauft, hier werden Massen von Lebensmitteln und Haushaltswaren abtransportiert. Man kann als Außenstehender schon das Gefühl bekommen, es wäre nicht nur ein wöchentlicher Ruhetag, … Continue readingSchabbat in Jerusalem

Jordanien: Petra – die Rote

die verlassene Haupt- und Handelsstadt der Nabathäer ist ein Höhepunkt der Reise durch Jordanien. In den Felsen gehauene monumentale Gräber und Tempel säumen den Weg durch eine immer schmaler werdende Felsenschlucht. Begleitet durch künstliche Wasserleitungen an den farbigen Sandsteinwänden öffnet sich am Ende ein schmaler … Continue readingJordanien: Petra – die Rote

Das gelobte Land

hatte Moses von dieser Stelle aus in Blick. Es muss allerdings bei der Aussicht sehr optimistisch gewesen sein. Nur Wüste und karges Land. Vom Berg Nebo im heutigen Jordanien schickte er seine Kundschafter in das Land Kanaan und musste selbst dort bleiben und sterben. Im … Continue readingDas gelobte Land

Amman und Jerasch in Jordanien

Amman ist die Hauptstadt des Königreichs Jordanien und mit über 4 Millionen Einwohnern, die größte Stadt des Landes. In der Mitte der Stadt liegt die Zitadelle auf einem Berg. Sie ist die Keimzelle der Stadt und es wurden Relikte von der Steinzeit bis heute gefunden. … Continue readingAmman und Jerasch in Jordanien

Elbphilharmonie

Ein kurzer Abstecher nach Hamburg zur Elbphilharmonie. Nach ihrer Fertigstellung ein Besuchermagnet. Wer auf die Plaza möchte, braucht eine Eintrittskarte (kostenlos) da die Besuchermassen gezähmt werden müssen. Dann sind Blick und Architektur grandios. Auf dem Weg dorthin stehen Bismark (schaut in die andere Richtung) und … Continue readingElbphilharmonie