Indien: Schönheit im Molloch

In einer Stadt mit über 30 Millionen Menschen im Einzugsgebiet, ist es sich nicht einfach, Schönes zu entdecken. Ständiger Verkehr, Stau, hupen und drängeln machen es nicht leichter. Die Welterbestätten im Stadtgebiet sind mitten in diesem Gewimmel versteckt. Delhi wurde mehrfach in seiner Geschichte gegründet … Continue readingIndien: Schönheit im Molloch

Indien: Taj Mahal

Einige Orte dieser Welt lassen einen nicht mehr los. Der Garten rund um das Taj Mahal gehört dazu. Es öffnet sich der Himmel, eine unendliche Weite, strahlendes Licht. Menschen werden demütig und schlechte Laune verfliegt sofort. Was als Grabmal für eine Geliebte angelegt wurde, ist … Continue readingIndien: Taj Mahal

Das Himmliche Jerusalem – Der Bildband 

„Die Halbschwester will den Bruder vergiften, der wird von einen  Schwarm Bienen ernährt und überlebt den Anschlag.So oder so ähnlich soll sich im 13. Jahrhundert die Geschichte des von den Bienen erkorenen Kaisers Gebra Maskal Lalibela abgespielt haben. Dafür soll er eigenhändig das Himmlische Jerusalem … Continue readingDas Himmliche Jerusalem – Der Bildband 

1999: Malta

Im Landeanflug fragt man sich, ob die Piloten dieses kleine Inselchen im Mittelmeer überhaupt treffen können. Es hat geklappt und der erste Eindruck ist erstaunlich. Weit und breit kein Baum, weite Ebenen und sanfte Hügel. Der Wind bläßt unaufgehalten über diesen Felsen im Meer. Malta … Continue reading1999: Malta

Marrakech: die Turbulente

Nach dem verheerenden Erdbeben 2023 sind auch in Marrakech erhebliche Schäden entstanden. Eine Moschee ist eingestürzt, alle Minarette, auch am Wahrzeichen der Koutoubia Moschee, sind mit Stahlkorsettes gesichert, andere Gebäude mit Gerüsten gestützt. Dem quirligen Leben in der Stadt hat das alles keinen Abbruch getan. Es … Continue readingMarrakech: die Turbulente

Erfoud und Rissani: Fossilien und alte Kunst

Erfoud liegt an der Ktaoua-Formation, die reich an etwa 350 bis 480 Millionen Jahre alten Fossilien ist, besonders Trilobiten, Orthozeren und Goniatiten kommen hier vor. Die Urtiere werden aus einem alten Riff in großen Platten als schwarzer Marmor herausgeschnitten und zu allerlei Einrichtungsgegenständen verarbeitet. Tischplatten und Waschbecken, Wanddekoration … Continue readingErfoud und Rissani: Fossilien und alte Kunst

Fes: Tradition in der Königsstadt

Fes ist die älteste der vier marokkanischen Königsstädte. Besondere Bedeutung erlangte sie, als 859 von der reichen Kaufmannstochter Fatima el-Fihrya die Universitätsmoschee „al-Qarawiyin“ gegründet und zu einem der bedeutendsten Zentren der Geistlichkeit und Kultur im Islam wird. Rund um die verwinkelten Gassen der Altstadt ist eine moderne Metropole … Continue readingFes: Tradition in der Königsstadt

Rabat: die ruhige Hauptstadt

Nördlich von Casablanca liegt die marokkanische Hauptstadt Rabat. Sie ist neben Fès, Meknès und Marrakesch eine der vier Königsstädte Marokkos. Der Name geht auf eine islamische Grenzfestung (Ribat) zurück. Von eine Anhöhe, auf der der Hassan Turm und die Reste einer nie fertig gestellten Moschee liegen, hat man einen schönen Block auf … Continue readingRabat: die ruhige Hauptstadt

Casablanca: die Weisse

Casablance (ad-Dār al-bayḍāʾ ) ist die größte Stadt Marokkos und das industrielle Zentrum des Landes. So große wie Berlin aber einem weit aus größeren Einzugsbereich vom fast 7.000.000 Menschen. Große Industrieunternehmen der Öl-und Automobilwirtschaft haben sich angesiedelt. Sie sorgen zusammen mit dem Hafen für einen … Continue readingCasablanca: die Weisse

London – Mittags Regen

Darauf sollte gefasst sein, wer die Britische Hauptstadt besucht. Aber ganz so schlimm ist es nicht und von einem Spaziergang oder Shopping rund um die Brompton Road sollte er nicht abhalten. Wenn’s schlimmer wird, einfach bei Harrods hereinschauen. Die Museen sind kostenlos zu besuchen und … Continue readingLondon – Mittags Regen

Venedig – Traum in der Lagune

Die Stadt ist wunderbar, geheimnisvoll, verwinkelt, einmalig. Und sie ist überlaufen, voller Menschen, Verfall überall und riesige Schiffe geben ihr den Rest. Für all das ist sie nicht gebaut worden. Wie also umgehen mit dem Wunsch die besondere Atmosphäre der Stadt zu genießen und gleichzeitig … Continue readingVenedig – Traum in der Lagune

La Cavalerie: Templer und Legionäre

Wer auf dem Weg durch das französische Zentralmassiv die neue Autobahnbrücke von Millau lieber von Weitem sehen möchte, schließlich ist das Bauwerk mit 375 m Pfeilerhöhe schon sehr beeindruckend von der Ferne aus zu betrachten, sollte einen kleinen Abstecher nach La Cavalerie machen. Im Hôtel … Continue readingLa Cavalerie: Templer und Legionäre

Albarracín: 1.000 Einwohner auf 1.000 m Höhe

Fast vollständig vom Río Guadalaviar (oder auf Valenzianisch Turia) umschlossen, liegt die kleine Stadt auf einer Bergnase in Aragon. Oberhalb zieht sich eine lange Mauer über die Hügel und schützt sie gegen Angreifer. Heute werden nur noch Touristen gesichtet und der mittelalterliche Ortskern ist voll … Continue readingAlbarracín: 1.000 Einwohner auf 1.000 m Höhe

Teruel: Stadt der Liebenden

Die Stadt ist für vieles bekannt, guter Serranoschinken, Mudéjar-Architektur und die Liebenden aus dem 13. Jahrhundert. Diego und Isabell, sind die Romeo und Julia, Hero und Leander oder Herrmann und Dorothea, Aragons. Eine Liebesgeschichte von zwei Menschen, die nicht zueinander kommen konnten und gemeinsam für … Continue readingTeruel: Stadt der Liebenden

Vichy: Zwölf Quellen

Zwölf verschiedene Quellen in Stadtgebiet, davon einige direkt nebeneinander. Das hat nicht jede Badestadt und wird dann auch noch UNESCO Kulturerbe. Schon die Römer haben sich hier aufgewärmt und danach viele illustre Gäste. Das hat an der Substanz genagt und die Altstadt mit Kurgebiet sieht … Continue readingVichy: Zwölf Quellen

Valencia:

ist eine sehr wilde Mischung aus Altem und Neuen, Moderne und Historismus, Jung und Alt, Graffiti und Kunstschätzen. Einfach durch die Stadt schlendern und sich von allem ein wenig mitnehmen ist vielleicht die beste Möglichkeit, sich den Stadt in einem Kurztrip zu nähern. Die Markthallen … Continue readingValencia:

Saragossa: Maria auf der Säule

Saragossa: ein wenig auf den Strassen, natürlich die Basilika (die mit den vielen Türmen), die innen eher wie eine Abfertigungshalle des Christentums wirkt und auch so genutzt wird. Die Kathedrale dagegen ist außen bescheiden (die mit einem Turm) und innen sehr üppig. Da gilt Fotografierverbot. … Continue readingSaragossa: Maria auf der Säule

Oloron-Sainte-Marie:

zwischen zwei rauschenden Bergflüssen am Rande der Pyrenäen gelegen, fließt sehr viel Wasser die Stadt hindurch. Manet malte hier, Eiffel baute ein Brücke. Leider auch hier viel Verfall, Leerstand überall und wenig Möglichkeiten, dies zu ändern. Located between two rushing mountain rivers on the edge … Continue readingOloron-Sainte-Marie:

Auch – Stadt des d’Artagnan

und Sitz eines Erzbischofs. Dem Musketier begegnet man überall und jeden Abend um 21:00 Uhr wird das Theaterstück von Dumas im Ort aufgeführt. Eine riesige Treppe führt vom Fluss zur Kathedrale und in die Innenstadt. Die Sträßchen rundherum sind noch steiler. Auch: the town of … Continue readingAuch – Stadt des d’Artagnan

Nevers – Hl. Bernadette

Nevers ist eine mittelalterliche Stadt an der Loire. Viele Relikte aus der Geschichte sind hier zu finden. Alte Kirchen, Stadttore und Türme, eine Kathedrale und die verwinkelte Altstadt. Im ehemaligen Kloster Saint-Gildard befindet sich die Kapelle des Espace Bernadette Soubirous, hier liegt der Leichnam der heiligen Ordensschwester Bernadette … Continue readingNevers – Hl. Bernadette

Troyes: Stadt der Katzen

Ein wechselhafte Geschichte beherbergt diese Stadt an der Seine. Als Markt im Mittelalter und Haupotstadt der Grafen der Champagne, Kriege, Besetzungen, bis hin zur deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg mit schwerwiegenden Folgen für die Bevölkerung. Heute ist sie eine schöne mittelalterliche Stadt, mit engen Gassen, … Continue readingTroyes: Stadt der Katzen

Auvergne – Bauchnabel:

die Kathedrale Notre Dame von Le Puy-en-Velay liegt auf dem Mont Anis in der Auvergne. Als Ausgangspunkt zum Jacobsweg, Pilgerort und Bischofssitz besitzt sie riesige Ausmaße. Und eine Besonderheit: der Eingang geht von unten in die Mitte der Kirche, die Ausgänge durch die „Ohren“ an … Continue readingAuvergne – Bauchnabel:

Le Puy – Kanonen zu Madonnen:

Auf dem Rocher Corneille in Le Puy-en-Velay (Auvergne), steht die Statue der Notre–Dame de la France. Sie wurde 1860 in einer Größe von 16 Metern, aus dem Metall von 213 während des Krimkrieges bei Sewastopol erbeuteten Kanonen gegossen und heute rosa angemalt. Die Statue wird nachts … Continue readingLe Puy – Kanonen zu Madonnen:

Hansestadt Stralsund

Wenn die Anzahl der Gotteshäuser in einer Stadt auf den Zustand der Einwohner schließen läßt, dann müssen die Stralsunder Hanseaten ein ganz schlechtes Gewissen gehabt haben. 8 große Kirchen, 1 Synagoge und 5 Klöster in der beginnenden Neuzeit bei nicht mal 10.000 Einwohnern sind schon bemerkenswert. Die … Continue readingHansestadt Stralsund

Costa Blanca

Die weiße Küste von Denia bis Alicante ist eine Erfindung der Tourismusindustrie und wird in seiner Vielfalt den Orten und Landschaften in der verkürzten Zusammenfassung Costa Blanca nicht gerecht. Wer allerdings nur auf Sonne, Meer und Essen aus ist, kann sich in Benidorm sicher wohl … Continue readingCosta Blanca

Gernika: von der heiligen Stadt entlang des Jacobsweges

ist die heilige Stadt der Basken. Schon seit dem 14. Jahrhundert wurden hier unter einer Eiche Versammlungen abgehalten und in direkter Demokratie Beschlüsse gefasst. Der Baum wird seit dem immer wieder aus den Früchten der Vorgängerin gezüchtet und nachgepflanzt. Die Legion Condor legte den Ort 1937 in … Continue readingGernika: von der heiligen Stadt entlang des Jacobsweges

Aragon: durch das große Nichts nach Teruel

Wer wirklich einmal das große Nichts erleben möchte, sollte die Strecke von Saragossa nach Teruel durch Aragon fahren. Fast 500 Kilometer nichts. Kein Baum kein Strauch, nur Windkraft- und Solaranlagen, riesige Flächen bewässerter Landwirtschaftsindustrie und am Horizont Berge. Bis endlich Teruel auftaucht und die menschliche … Continue readingAragon: durch das große Nichts nach Teruel

Der Bilbao Effekt

Nach dem Bau des Guggenheim Museums nahm der Aufschwung in  Bilbao so richtig seinen Lauf. Die Industrie- und Hafenstadt im Baskenland war vorher ziemlich runtergekommen. Ich kenne sie von einer Fahrt vor ca. 30 Jahren entlang der Atlantikküste. Damals nix wie durch, heute Kunst und … Continue readingDer Bilbao Effekt

Prag: Josefstadt – Josefov

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war die Josefstadt das jüdische Ghetto Prags. Alle Juden mussten hier leben und arbeiten, durften erst nach dem ihnen 1848 die Bürgerrechte verliehen wurden, das Viertel verlassen. Die Gegend verfiel und wurde um die Wende zum 20. Jahrhundert fast vollständig … Continue readingPrag: Josefstadt – Josefov

Prag: Mala Strana und Hdraschin

Kaum eine Stadt in Europa hat so viele Sehenswürdigkeiten auf so engem Raum wie Prag. Rund um die Karlsbrücke, die alles zu verbinden scheint, gruppieren sich die vormals selbständigen Stadtteile mit ganz eigener Atmosphäre und Geschichte. Der Hdraschin mit der Burg, dem Veitsdom, dem Goldenen … Continue readingPrag: Mala Strana und Hdraschin

Prag: Staré Mestô – die Altstadt

Die Älteste der vier Städte, aus der das heutige Prag entstand, in der sich Kaufleute und Handwerker nieder ließen, religiöse Zentren entstanden und die Bewohner ihren Reichtum mit prächtigen Bauten bezeugten. Zwischen Mittelalter, Gründerzeit, Jugendstil und ein wenig sozialistischer Betonbrutalität kann man nur immer wieder … Continue readingPrag: Staré Mestô – die Altstadt

Zeitreise – Cornwall

Weiter ging die Reise … immer Richtung Westen, bis es an den schroffen Felsen von “Lend’s End” nicht mehr weiter ging. Europa war hier damals noch lange nicht zu Ende, aber hinter Penzance ist Schluss mit England. Auf dem Weg an der Küste Häfen mit … Continue readingZeitreise – Cornwall

Südengland – Zeitreise Devon nach Cornwall

Von Calais nach Dover, Dover … 1992, zwanzig Jahre später auf den Spuren des Schlagers von Gaby Baginsky (1972). Südengland, entlang der Ärmelkanalküste bis zum Ende. Naja, auf den Spuren ist sicher ein wenig übertrieben, aber das Lied geht auch nicht mehr aus dem Kopf, … Continue readingSüdengland – Zeitreise Devon nach Cornwall

Sachsen: Bus nach Leipzig

Taxi nach Leipzig war der erste Tatort Krimi im Westdeutschen Fernsehen. Damals noch eine Ost-West-Geschichte. Diesmal war allerdings der Bus das bevorzugte Transportmittel und diese Ost-West-Geschichte hat sich seit 30 Jahren erledigt. Im Oktober 1989 stand ich als Fotograf neben Kurt Masur auf dem Balkon … Continue readingSachsen: Bus nach Leipzig

Stettin (Szczecin)

Städte mit wechselvoller Geschichte gibt es sicher viele, Orte, die ihren früheren Reichtum einer Naturkatastrophe zu verdanken haben sicher weniger. Stettin wurde in seiner Geschichte von vielen Herrschern begehrt, zerstört und hat den Aufstieg zur wichtigen Hafen- und Hansestadt nach einer Sturmflut gefestigt. Das Meer … Continue readingStettin (Szczecin)

Wismar: Wasserkunst und Hanse

Was hat Wismar mit Lübeck und Hamburg zu tun? Richtig, die Hanse, ein Bündnis von Kaufmanns- städten im Mittelalter. Und heute gehören die Städte wieder zur Europäischen Metropolregion Hamburg. Geschichte wiederholt sich, manchmal. Zusammen mit Stralsund gehört sie zum UNESCO Welterbe. Trotz vieler Schäden bei … Continue readingWismar: Wasserkunst und Hanse

Domstadt Schwerin

Vor 1.000 Jahren stand hier zwischen Seen und Sumpf eine Wendenburg. Nach weiteren 150 Jahren wurde sie zur Stadt. Dafür bekam Heinrich der Löwe ein Denkmal auf dem Marktplatz. Seit dem ist viel Zeit vergangen und Schwerin wuchs, bekam einen Dom, ein Schloß, ist die … Continue readingDomstadt Schwerin

Greifswald 1990/2019

Zwischen Usedom und Rügen, da wo die A20 den großen Bogen macht, liegt Greifswald. Die alte Hansestadt mit der drei Kirchen Skyline wird durch den Fluss Ryck mit der Ostsee verbunden. An ihm liegen auch die wichtigen Orte der Stadtgeschichte. Caspar David Friedrich wurde hier … Continue readingGreifswald 1990/2019

Spaniens Kathedralen: Parroquia de San Nicolás de Bari y San Pedro Valencia

Durch die Carrer dels Cavallers in Valencia kam man schön schlendern. Zwischen Cafés und Galerien, Geschäften und Restaurants steht plötzlich ein Schild auf der Straße mit bunten Bildern einer noch bunteren Kirche. Nun, keine Kathedrale im kirchlichen Sinne ist die Parroquia de San Nicolás de Bari … Continue readingSpaniens Kathedralen: Parroquia de San Nicolás de Bari y San Pedro Valencia

Spaniens Kathedralen: Salamanca

In anderen Städten wurden neue gerne auf alte Kirchen gebaut und heute suchen Archäologen in den Grundmauern nach den Spuren vorheriger Bauwerke. In Salamanca ersparte man sich die Mühe und baute einfach die neue Kathedrale doppelt so groß neben die alte, machte einen Durchgang und … Continue readingSpaniens Kathedralen: Salamanca

Spaniens Kathedralen: Segovia

Seit syrische Flüchtlinge das Christentum nach Spanien brachten, wurden unentwegt Kathedralen errichtet. Jede große und mittlere Stadt besitzt ein Meisterwerk gotischer Baukunst. So auch Segovia. Die Stadt zählt zusammen mit Toledo und Ávila zu den drei historischen Metropolen in der Umgebung der spanischen Hauptstadt. Nur 90 km von Madrid … Continue readingSpaniens Kathedralen: Segovia

Spanien: Kastilien

Kastilien ist ein großes Nichts. Hunderte Kilometer kein Baum, kein Strauch, verdorrte Erde, verfallene Gehöfte und Kleinindustrieanlagen. Ein paar Strohballen und wenige Hügel verstellen die Sicht auf den Horizont.  Hier begannen Bauern und verarmter Landadel einen 400 jährigen Aufstand gegen die Mauren. Später stand hier … Continue readingSpanien: Kastilien

Spaniens Kathedralen: Ávila

Ávila galt im spanischen Bürgerkrieg und während der anschließenden Franco-Diktatur als besonders loyale Stadt und führte den Titel „Ávila de los leales“ (Ávila, Stadt der Treuen). In der Altstadt hängen bis heute mehrere Gedenktafeln, die den Ruhm General Francos mehren sollten. Auf dem benachbarten Flugplatz … Continue readingSpaniens Kathedralen: Ávila

Spaniens Schlösser: El Escorial

Auf einem Schutthaufen in der Berglandschaft nördlich von Madrid wurde der Königssitz Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial im 16 Jahrhundert gebaut. Klosteranlage, Kathedrale, Königspalast in der Form eines Feuerrostes, auf dem der Hl. Laurentius gefoltert worden sein soll. Genau diese Gemütlichkeit strahlt die … Continue readingSpaniens Schlösser: El Escorial

Äthiopien: Lalibela – Bienen und das Himmlische Jerusalem

ላሊበላ Lalibela – Die Halbschwester will den Bruder vergiften und der wird von einen Schwarm Bienen ernährt und überlebt den Anschlag. So oder so ähnlich soll sich im 13. Jahrhundert die Geschichte des von den Bienen erkorenen Kaisers Gebra Maskal Lalibela abgespielt haben. Dafür soll … Continue readingÄthiopien: Lalibela – Bienen und das Himmlische Jerusalem

Äthiopien: nie endendes Heiliges Wasser

Kinder sind eigentlich überall. Auf dem Schulweg – eine Schicht morgens, eine Nachmittags – auf den Straßen, beim Wasser holen, und bei jedem Halt stehen sie neugierig neben uns. Das ganze Land scheint aus Kindern und jungen Leuten zu bestehen. Sie sind neugierig, wissensdurstig, freuen … Continue readingÄthiopien: nie endendes Heiliges Wasser

Äthiopien: auf den Spuren alter Legenden nach Gonder

ጎንደር – Gonder – Agatha Christie schrieb von der Straußenjagd in Abessinien und Meisterdetektiv Hercule Poirot wollten sie auf keinen Fall verpassen. Das war die Epoche der italienischen Kolonialzeit in den 1930er Jahren, in der der nördliche Teil des heutigen Äthiopien besetzt war. Dies war … Continue readingÄthiopien: auf den Spuren alter Legenden nach Gonder

Äthiopien: Priester, Klöster, Nilpferde

ጣና ሐይቅ – der Tanasee ist der größte Äthiopiens und liegt auf fast 1.800 m Höhe. Eine Quelle des Nils und damit Stifter von Hochkulturen und Wohlstand im Norden Afrikas. Flusspferde tummeln sich am Ausfluss des Blauen Nil, Fischerboote sind selten, da der Bestand schon … Continue readingÄthiopien: Priester, Klöster, Nilpferde

Äthiopien: Addis Abeba, der blumige Molloch

Äthiopien ist hoch, sehr hoch. Zwischen 2.200 und 3.000 m liegt allein die Hauptstadt, zwischen Bergen, Hügeln und Ebenen. Da muss man als Mitteleuropäer erst einmal Luft holen. አዲስ ፡ አበባ Addis Abeba, die „Neue Blume“ und das Zentrum Äthiopiens. Die Stadt ist mit weit … Continue readingÄthiopien: Addis Abeba, der blumige Molloch

2.500 km per Bus durch Südindien

Von Chennai nach Bangalore, gegen den Uhrzeigersinn, unten rum. Mehr als 2.500 km mit dem Bus durch die Südspitze Indiens. Zwischen Tamil Nadu, Kerala und Karnataka. Megastädte, Reisfelder, Teeplantagen, Berge und Meer. Irgendwie kann man sich kaum satt sehen an diesem vielfältigen Land. Menschen, Tiere, … Continue reading2.500 km per Bus durch Südindien

Indien: 3 Hochzeiten

Indische Hochzeiten sind groß, bunt, lang und teuer. Kredite werden selten für Anschaffungen und Investitionen aufgenommen, sondern für Hochzeiten. Die Eltern der Braut übernehmen den Löwenanteil und verschulden sich oft mehr, als sie verkraften können. Hunderte Menschen sind bei den mehrtägigen Feiern anwesend. Nicht dass … Continue readingIndien: 3 Hochzeiten

Indien: wilde Tiere und exotische Botanik

Wie verhindert man, dass ein Bulle alle Erdnussplantagen zerstört und die Nüsse frisst? Man baut ihm einen Tempel. So der Legende nach in Bangalore geschehen. Der Bull-Tempel wurde neben einem kleinen Schlangentempel errichtet. Eine gewaltige 4,50 m hohe Nandi Statue (dem Reittier – Vahana – … Continue readingIndien: wilde Tiere und exotische Botanik

Indien: Amba Vilas

Maharadjas brauchen einen Palast, groß, golden, prächtig. So die Vorstellung in den Köpfen westlicher Besucher. Und hier ist er, in Mysore steht der etwas über 100 Jahre alte Amba Vilas. Marmorkuppeln, goldene Türmchen, Granitsteine, Säle, unendlich groß, Treppenhäuser und Figuren wie im Westen. Ein bisschen … Continue readingIndien: Amba Vilas

Indien: ein kleines Dorf war Hauptstadt

Heute ein kleines Dorf, hat Halebid doch eine große Vergangenheit. Unter dem Namen Dorasamudra war es vom 12. bis ins 14. Jahrhundert Hauptstadt des Hoysala-Reiches. An diese Zeit erinnern in Halebid der Ende des 12. Jahrhunderts erbaute Hoysaleshwara-Tempel sowie der kleinere Kedareshwara-Tempel. Die Tempel von Halebid gehören … Continue readingIndien: ein kleines Dorf war Hauptstadt

Indien: Juden, Fische, Abenteurer

Am Strand von Kochi errichteten Portugiesen das erste Fort in Indien und Handel und die Eroberung des Subkontinents nahm ihren Lauf. Heute ist Fort Kochi eine quirlige Gegend aus alten und neuen Vierteln, Touristen, Schülergruppen, Gläubigen aller Weltreligionen und arbeitender Menschen. Die Altstadt mit ihrem … Continue readingIndien: Juden, Fische, Abenteurer

Indien: Tempel aus Speckstein

Belur, eine kleine, eher unscheinbare Stadt zwischen Hassan und Bangalore. Auffällig nur sind die vielen orange gekleideten Menschen und die bunten Fahrzeuge mit fröhlichen Menschen, die in eine Richtung ziehen. Am Ende der Hauptstraße steht ihre Ziel, der Chennakesava-Tempel. An die Hoysala-Zeit erinnert der Anfang … Continue readingIndien: Tempel aus Speckstein

Indien: Buddha in Namdröl-Ling

Zuerst fallen die bunten Gebetsfahnen im Wald auf. Es werden immer mehr, die ganze Straße entlang, bis tief in den Baumbestand hinein. Und dann schimmert das goldene Rad eines Tempels durch die Baumwipel und es eröffnet sich der Blick auf das goldene Eingangstor zum Kloster. … Continue readingIndien: Buddha in Namdröl-Ling

Indien: Fünf Rathas und Krishnas Butterball

Manchmal braucht man einfach eine gute Idee, wenn mehrere große Granitblöcke aus dem Boden ragen. Diese hatte jemand vor rund 1.400 Jahren und ließ aus ihnen fünf Scheintempel und 3 große Tierfiguren meißeln. Sie gerieten bald in Vergessenheit und wurden nie kultisch genutzt. Auf dem … Continue readingIndien: Fünf Rathas und Krishnas Butterball

Indien: 437 Stufen zu Genesha

Mitten in einer Ebene ein großer Felsbrocken, ein weiter, steiler Weg zum Arulmigu Ucchi Pillayar Tempel. Durch enge Gassen zum Eingangstor, dunkle Treppen noch, an 1.000 Jahr alten Höhlentempeln vorbei, 437 Stufen bis zum Gipfel des Rockfort in Tiruchirappalli (Trichy). Die letzten der 83 Höhenmeter in herrlichem … Continue readingIndien: 437 Stufen zu Genesha

Indien: Brihadishvara-Tempel

Der Brihadishvara-Tempel ist eine absolute Schönheit in der ehemaligen Hauptstadt des Chola-Reichs Thanjavur im Mündungsdelta des heiligen Kaveri-Flusses. All das um mit den idealen Maßen von 241 mal 121 m, der Vimana, einer Stufenpyramide, die als Höhepunkt dieser Baukunst gilt, König Rajaraja I. Vision von … Continue readingIndien: Brihadishvara-Tempel

Indien: Auroville, die internationale Stadt

Irgendwann vor Puducherry, noch in Tamil Nadu, geht es an einem alten Schild rechts ab. Viel verändert sich erst mal nicht, nur Ökobäckerei und Pizzeria fallen merkwürdig auf. Auch die Europäer in ebensolcher Kleidung auf Fahrrädern und beim Joggen sind ungewöhnlich. Wenn Menschen eine Vision … Continue readingIndien: Auroville, die internationale Stadt

Indien: Chennai, Kapaleeshwarar Tempel

Viele Tempel im Südosten Indiens sind bunt, sehr bunt. Die farbenfrohen Figuren am Gopuram (Torturm) mit ihren vielfältigen Geschichten, Tieren, Fabelwesen bilden einen fröhlichen Kontrast zu den oftmals tristen Bebauung der Umgebung. Vor ihren Betreten des Shivas Erscheinung als Kapaleeshwarar gewidmeten Tempels sind die Schuhe … Continue readingIndien: Chennai, Kapaleeshwarar Tempel

Marokko: Fès

Die älteste der vier Königsstädte Marokkos wurde schon vor 1.200 Jahren gegründet. Ein paar Siedler am Fluss Fés, einer Oase. Heute besitzt sie die größte mittelalterliche Altstadt der Welt. Enge, sehr enge Gassen im jüdischen Viertel. Dick durfte hier keiner werden. Nur Esel passen als … Continue readingMarokko: Fès

Marokko: Marrakech

Die erste der vier Königsstädte, 1.000 Jahre alt und Namensgeberin der ganzen Region Marokko. „Die Rote“, „Die Perle des Südens“, „Das Land Gottes“. Eine Stadt mit vielen Namen und vielen Gesichtern. Weltkulturerbe, modern auf der einen Seite, traditionell im Inneren, verhüllt und offenherzig. Gaukler und … Continue readingMarokko: Marrakech

New York: St. Patrick’s Cathedral

Eine Gewaltige unter Gewaltigen. Die größte neugotische Kirche der USA, die größte katholische Kathedrale ebenso. Sie steht in New York und das ist sicher eine Herausforderung schlechthin für so eine riesigen Bau. Umgeben von den höchsten Gebäuden der Stadt wirkt sie wie eine Dorfkirche. Erst … Continue readingNew York: St. Patrick’s Cathedral