Malta Karneval: Tanzen bei Wind und Wetter

Auf Malta wird seit 500 Jahren der Karnival ta´ Malta im Februar gefeiert. Mit prachtvollen Umzügen in Valletta, mediterranem Flair, maltesischer Lebensfreude, kunstvollen Kostümen und mitreißender Musik wird gefeiert, egal wie das Wetter zu Jahresbeginn ist. Es kann Hageln oder Stürmen, dicke Strumpfhosen machen alles … Continue readingMalta Karneval: Tanzen bei Wind und Wetter

Rügen: LNG und Caspar David Friedrich

Deutschlands größte Insel zwischen LNGterminal, Kreidefelsen und Urlauberstand. Wer etwas mehr dazwischen sehen möchte, sollte einmal im Winter die Insel besuchen. Auch wenn das Wetter etwas strenger ist, die Luft, die Sicht, das Wasser, leere Strände, wenige Touristen machen eine eigene Atmosphäre. Vor neuen LNG … Continue readingRügen: LNG und Caspar David Friedrich

Türkei: auf griechisch-römischen Spuren

Bevor die Osmanen die heutige Türkei eroberten, haben viele andere Kulturen das Land besiedelt und ihre Spuren hinterlassen. Griechen, Römer, Christen, Juden hinterließen Städte und heilige Stätten, die heute, wie der Tempel der Artemis, als Weltwunder gelten. Zwischen Antalya und Izmir finden sich viele solche … Continue readingTürkei: auf griechisch-römischen Spuren

Entlang der Seidenstraße nach Samarkand

Von der Kirgisischen Hauptstadt Bischkek nach Samarkand in Usbekistan sind es 1.000 km entlang der Seidenstraße durch Steppe und Wüste, zwei Grenzen und ständige Polizeikontrollen. Die Einreise war unproblematisch, da Visa erst für mehr als 48 Stunden Aufenthalt gebraucht wurden. In Samarkand angekommen, wurden wir … Continue readingEntlang der Seidenstraße nach Samarkand

Kirgisistan: ein Glas Wodka am Morgen

Nach der Auflösung der UdSSR standen einige Satellitenstaaten ziemlich alleine da und mussten sich neu orientieren. So auch Kirgisistan, das als Agrarland über wenig Ressourcen verfügte und von seiner Lage her kaum auf strategische Partner hoffen konnte. Trotzdem versuchten verschiedene Regime Einfluss zu nehmen, um … Continue readingKirgisistan: ein Glas Wodka am Morgen

Kairo: ein Ort für 20 Millionen

Kairo als eine Metropole der Superlative zu bezeichnen ist sicher nicht übertrieben. Eine der ältesten auf jeden Fall und in den Dimensionen auch. Sie ist mit über 20 Millionen Einwohnern die größte Stadt Afrikas. Horus und Seth bekämpften sich hier, ebenso Römer und Ägypter und … Continue readingKairo: ein Ort für 20 Millionen

Kreuzfahrt auf dem längsten Fluss der Welt

Aus der Wüste an den längsten Fluss der Welt zu kommen, an dem sich so viele Weltkulturen entwickelt haben, ist ein besonderes Erlebnis. Mit einem Kreuzfahrtschiff dem Nil von Luxor nach Assuan herauf zu gleiten, zwischen Tempeln der alten Reiche und den neuen Reichen. In … Continue readingKreuzfahrt auf dem längsten Fluss der Welt

Tief im Bauch des Rammelsberg

Im Harz lagern viele Erze und Mineralien, die Region ist für seinen Bergbau berühmt. Schon um 300 wurden am Rammelsberg Metalle abgebaut, die Schmiede in halb Europa verarbeiteten. Die nahegelegene Stadt Goslar wurde dadurch reich und ihre Herrscher ebenso. Buntmetalle und über 100 Mineralien, teilweise … Continue readingTief im Bauch des Rammelsberg

Goslar: Himmelsleiter und Brusttuch

Über 1.700 Jahre wird in der Gegend von Goslar im Harz Erz abgebaut. Das zog natürlich Herrscher an, die mit diesen Metallen Geld verdienen und die Kontrolle über den Verkauf haben wollten. So wurde Goslar nicht nur bedeutender Bergbauort, sondern gleichzeitig auch Sitz einer Kaiserpfalz. … Continue readingGoslar: Himmelsleiter und Brusttuch

Bretagne: am Ende der Welt

Finistère: das Ende der Welt birgt viele Mythen und Sagen. Die Bretagne, früher ein riesiger undurchdringlicher Wald, umgeben vom Meer, mildes Klima durch den Golfstrom und dahinter nichts als Wasser. Was sich dort verbarg, war lange unbekannt, was in den Wäldern geschah ließ einen Schaudern. … Continue readingBretagne: am Ende der Welt

Altmühltal: Drachen und Nationaler Mythos

Eine Gegend voller Sagen und Mythen beginnt im Kehlheim, am Zusammenfluss von Altmühl und Donau. Beim Anblick von Essing, an einem steilen Felshang mit der Burg Randeck auf dem Gipfel bleibt einem nur der Parkplatz am Seitenstreifen, um einen kurzen Ausflug durch den Ort zu … Continue readingAltmühltal: Drachen und Nationaler Mythos

Regensburg: am goldenen Waller

Die Altstadt erobert man sich am Besten über die Steinerne Brücke, die seit 900 Jahren die Donau überspannt. Ab hier reihen sich die Sehenswürdigkeiten aneinander. Der Brückturm, daneben das Wurstkucherl mit den Bratwurstkipferln, hinten der Dom. Der goldene Wurm, links am Donauufer ist ein Waller … Continue readingRegensburg: am goldenen Waller

Sieben Berge und ein Drachen

Der Drachenfels hat im Laufe der Geschichte schon verschiedene Standortbezeichnungen gehabt. Als der höchste Berg Hollands und Schauplatz der Nibelungen wurde er bezeichnet. Ersteres, weil er bei holländischen Besuchern für eine Kurztrip sehr beliebt war und die Nibelungensage wurde einfach mal von Mainz nach Königswinter … Continue readingSieben Berge und ein Drachen

Alhambra: filigrane Baukunst

Früh anmelden und früh aufstehen, aber Vorsicht, es kann auch im Hochsommer morgens eiskalt in Granada sein. Eines der meist besuchten Bauwerk Europas kann nur in gebuchten Zeitfenstern betreten werden. Wer zu spät kommt, hat Pech gehabt. Doch wenn man einmal drin ist, kann der … Continue readingAlhambra: filigrane Baukunst

Auf dem Vulkan: Neapel und Pompeji

An keinem Ort der Welt wurde ich so oft gewarnt und darauf hingewiesen, meine Kamera festzuhalten. Nicht etwa von Touristen, von Einheimischen. Das ist nicht das einzige Ungewöhnliche dieser Stadt. Es leben gute 4 Millionen Menschen im Golf von Neapel, die Wohnungen sind knapp und … Continue readingAuf dem Vulkan: Neapel und Pompeji

Kurdistan nach dem Giftgas

Im Mai 1992 sollten die ersten freien Wahlen im Norden des Irak unter Aufsicht der UN stattfinden. Die Truppen Saddam Husseins hatten Städte mit Giftgas bombadiert und die Großstadt Qaladiza über Nacht in Schutt und Asche gelegt. Kein Stein lag auf den anderen und sämtliche … Continue readingKurdistan nach dem Giftgas

Kambodscha: Würde bewahren im Elend

Nachdem die roten Khmer nach ihrer Schreckensherrschaft zurückgedrängt wurden und die UNO mit einer Übergangsregierung Frieden in das Land bringen sollte, startete die Bundeswehr ihre erste Auslandsmission. In Phnom Penh wurde 1992 ein Militärhospital zur Versorgung der UNO Soldaten eingerichtet. Es war das einzig verfügbare … Continue readingKambodscha: Würde bewahren im Elend

Nach Nordkorea: Naja, wer’s glaubt…

Im Zug sind viele Bekanntschaften möglich. So traf ich 1987 ein Führungsmitglied des Komsomol, der Jugendorganisation der KPdSU der UdSSR. Wir kamen in’s Gespräch und er lud mich zu einem Workshop mit einer Delegation zum Aufbau der Weltjugendfestspiele nach Pjöngjang ein. Naja, wer’s glaubt… Tatsächlich … Continue readingNach Nordkorea: Naja, wer’s glaubt…

Nepal: Pokhara, am Rande der 8.000er

Die meisten Nepalesen haben in ihrem Leben noch nie Schnee gesehen. Für uns eine unglaubliche Aussage, da sie mitten im Himalaya leben. Doch die Schneefallgrenze liegt hier bei 3.000 m und die Menschen leben in wesentlich niedrigeren Regionen. Es kann aber auch an Smog und … Continue readingNepal: Pokhara, am Rande der 8.000er

Nepal: das wilde Herz

Krokodile, Nashörner, Axishirsche, Affen, Gangesgaviale mit ihren langen Schnautzen und immer wieder wilde Pfauen. Im Chitwan Nationalpark ist dies nur eine kleine Auswahl von wilden Tieren, die einem buchstäblich über den Weg laufen. Beim Abendspaziergang am Fluss kann man schnell über ein Krokodil stolpern, Eisvögel … Continue readingNepal: das wilde Herz

Nepal: Pashupatinath – Leben und Sterben

Pashupatinath, ist eine der wichtigsten Tempelstätten des Hinduismus, in denen Shiva verehrt wird. Neben einem großen, nur für Hindus zugänglichen Tempelkomplex, befindet sich ein Verbrennungsort am Bagmati-Fluss und viele kleinere Schreine für herausragende Persönlichkeiten. Der östlich von Kathmandu gelegene Bagmati Fluss mündet in den Ganges … Continue readingNepal: Pashupatinath – Leben und Sterben

Nepal: mit Safran in das neue Jahr

In den 1950er Jahren stand die Bodnath Stupa fast alleine auf weitem Feld. Rundherum nur ein Kreis von Gebäuden und Tempeln in der ländlichen Umgebung. Heute liegt das Heiligtum inmitten der geschäftigen Stadt. Beim Eintritt in das Gelände macht sich eine beruhigende Atmosphäre bemerkbar. Die … Continue readingNepal: mit Safran in das neue Jahr

Nepal: Swayambunath – aus einer Lotusblüte

Wer einen weiten Blick auf das Kathmandutal haben möchte, sollte auf den Hügel zum Swayambhunath Tempel steigen. Die Aussicht ist herrlich und die Sicht, sobald die Smogschicht sich gelichtet haben sollte, weit. Die Tempelanlage gilt mit ihren 2.300 Jahren, als die zweitälteste der Welt. Die … Continue readingNepal: Swayambunath – aus einer Lotusblüte

Nepal: 2.300 Jahre in Lalitpur

Die dritte Königsstadt hat eine 2.300 Jahre andauernde Geschichte. Sie war einmal die zehntgrößte Stadt der Welt und herrschte über das Königreich Patan. Heute ist sie prächtig wie eh und je. Doch auch hier hat das Erdbeben 2015 seine Spuren hinterlassen. Tempel wie Palast mussten … Continue readingNepal: 2.300 Jahre in Lalitpur

Nepal: Kanzler Kohl in Bhaktapur

Die kleinste der drei Königsstätte im Kathmandutal ist Bhaktapur. Auch hier hat das Erdbeben von 2015 heftige Spuren hinterlassen, die noch am deutlichsten zu sehen sind. Der Königspalast mit seinem goldenen Tor ist immer noch in Bau, während viele Tempel und Pagoden wieder stehen. Das … Continue readingNepal: Kanzler Kohl in Bhaktapur

Nepal: Kathmandu am Dubar Platz

Was wir heute gerne an Kathmandu bezeichnen, ist in Wirklichkeit ein ganzes Tal mit 3 Millionen Einwohnern. So groß wie Berlin, zusammengesetzt aus fünf großen und mehreren kleinen Städten. Drei davon Königsstädte, deren Herrscher über eigenständige Reiche regierten. Viel dieser Pracht ist rund um den … Continue readingNepal: Kathmandu am Dubar Platz

Indien: Hochzeit, Kühe, Bollywood

Abseits der großen Städte sieht das Leben in Indien völlig anders aus. Weniger Hektik, Stress und Autohupen. Dafür zugewandtere Menschen und Spaß auf den Straßen. Besonders, wenn im Dorf eine Hochzeit angesagt ist. Die Dorfgemeinschaftz ist bunt gekleidet auf den Beinen, Braut und Bräutigem werden … Continue readingIndien: Hochzeit, Kühe, Bollywood

Nepal: Menschen am höchsten Gebirge der Welt

In Nepal spielt sich das Leben auf der Straße ab. Eine unglaubliche Vielfalt an verschiedenen Menschen begegnen den Besucher:innen nicht nun in den großen Städten, auch auf dem Land und den Wegen dazwischen. Gefährliche Schulwege über Hängebrücken, die reissende Flüsse überspannen, schmucke Hochzeitspaare beim Fototermin … Continue readingNepal: Menschen am höchsten Gebirge der Welt

Indien: Yantra Raj – Himmel über Jaipur

Die Mysterien des Alltags, Entscheidungen über wichtige Angelegenheiten, der richtige Zeitpunkt für den Angriff. Astrologie war lange ein wichtiges Hilfsmittel und Entscheidungen zu treffen. Die Vorsehung in den Sternen interessierte auch den Maharadscha Maj Singh II. im 18. Jahrhundert und der ließ Jantar Mantar, ein … Continue readingIndien: Yantra Raj – Himmel über Jaipur

Indien: Jaipurs Palast im Gewimmel

Ob man es geordnetes Chaos oder einfach unübersichtliches Gewimmel nennt, die Straßen indischer Städte sind überfüllt und laut. Jeder der kann, und es kann jeder, hupt, klingelt oder hupt nochmal. Es geht nicht schneller oder besser dadurch, nur lauter. Neben ungewöhnlichen Verkehrsteilnehmern, wie Elefanten und … Continue readingIndien: Jaipurs Palast im Gewimmel

Indien: Fort Amber – mit Elefanten zum Harem

Auf mehreren Hügeln in der Nähe von Jaipur steht gigantische Festungsanlage. Eigentlich sind es Drei, die miteinander verwoben sind. Der Zugang ist streng geregelt, zu Fuss, mit der Jeep oder auf einem Elefanten kann der steile Weg durch die engen Gassen erklommen werden. Oben macht … Continue readingIndien: Fort Amber – mit Elefanten zum Harem

Indien: Schönheit im Molloch

In einer Stadt mit über 30 Millionen Menschen im Einzugsgebiet, ist es nicht einfach, Schönes zu entdecken. Ständiger Verkehr, Stau, hupen und drängeln machen es nicht leichter. Die Welterbestätten im Stadtgebiet sind mitten in diesem Gewimmel versteckt. Delhi wurde mehrfach in seiner Geschichte gegründet und … Continue readingIndien: Schönheit im Molloch

Indien: Taj Mahal „Krone des Palastes“

Einige Orte dieser Welt lassen einen nicht mehr los. Der Garten rund um das Taj Mahal gehört dazu. Es öffnet sich der Himmel, eine unendliche Weite, strahlendes Licht. Menschen werden demütig und schlechte Laune verfliegt sofort. Was als Grabmal für eine Geliebte angelegt wurde, ist … Continue readingIndien: Taj Mahal „Krone des Palastes“

Das Himmliche Jerusalem – Der Bildband 

„Die Halbschwester will den Bruder vergiften, der wird von einen  Schwarm Bienen ernährt und überlebt den Anschlag.So oder so ähnlich soll sich im 13. Jahrhundert die Geschichte des von den Bienen erkorenen Kaisers Gebra Maskal Lalibela abgespielt haben. Dafür soll er eigenhändig das Himmlische Jerusalem … Continue readingDas Himmliche Jerusalem – Der Bildband 

Paläon Schöningen: Säbelzahn und wilde Pferde

Die Zeiten von Säbelzahnkatze und Wildpferd im Gebiet zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sind vorbei die Zeugnisse dieser Vergangenheit im Braunkohlebecken versunken. Ausgegraben wurden die Überreste von altsteinzeitlichen Menschen und die ältesten Speere, die jemals gefunden wurden, vor 30 Jahren. Um sie angemessen zu präsentieren und … Continue readingPaläon Schöningen: Säbelzahn und wilde Pferde

Malta: im Landeanflug auf Kultstätten

Im Landeanflug fragt man sich, ob die Piloten dieses kleine Inselchen im Mittelmeer überhaupt treffen können. Es hat geklappt und der erste Eindruck ist erstaunlich. Weit und breit kein Baum, weite Ebenen und sanfte Hügel. Der Wind bläßt unaufgehalten über diesen Felsen im Meer. Malta … Continue readingMalta: im Landeanflug auf Kultstätten

Gründerzeit: Charlotte von Mahlsdorf

Besuch bei Charlotte von Mahlsdorf im Gründerzeitmuseum. Sie hat ihr Leben lang Einrichtungen und Gegenstände der Gründerzeit gesammelt. Ganze Zimmer, die Einrichtung der Kneipe „Mulack Ritze“ samt Hurenzimmer aus dem Scheunenviertel, Haushaltsgegenstände und viele Musikabspielgeräte, vom Grammophon bis zum Pianolo, transportierte sie im Leiterwagen durch … Continue readingGründerzeit: Charlotte von Mahlsdorf

Valencia: L’Hemisfèric

Die Ciutat de les Arts i les Ciències (span. Ciudad de las Artes y las Ciencias – Stadt der Künste und der Wissenschaften) ist ein kultureller und architektonischer Gebäude- und Parkkomplex in Valencia, Spanien. Das moderne Wahrzeichen der Stadt liegt im trockengelegten Flussbett des Turia. Der Komplex wurde von den spanischen Architekten Santiago … Continue readingValencia: L’Hemisfèric

1993: Rumänien

Sibiu – Hermannstadtliegt in der historischen Landschaft Siebenbürgen, ist eines der Zentren der Siebenbürger Sachsen. Copșa MicăDie Gegend gilt als eines der Gebiete Rumäniens mit der höchsten Umweltschädigung.Grund dafür war der Betrieb einer Rußfabrik und einer Buntmetallhütte seit dem Jahr 1939. Nachdem der rumänische Staat … Continue reading1993: Rumänien

Marrakech: die Turbulente

Nach dem verheerenden Erdbeben 2023 sind auch in Marrakech erhebliche Schäden entstanden. Eine Moschee ist eingestürzt, alle Minarette, auch am Wahrzeichen der Koutoubia Moschee, sind mit Stahlkorsettes gesichert, andere Gebäude mit Gerüsten gestützt. Dem quirligen Leben in der Stadt hat das alles keinen Abbruch getan. Es … Continue readingMarrakech: die Turbulente

Erfoud und Rissani: Fossilien und alte Kunst

Erfoud liegt an der Ktaoua-Formation, die reich an etwa 350 bis 480 Millionen Jahre alten Fossilien ist, besonders Trilobiten, Orthozeren und Goniatiten kommen hier vor. Die Urtiere werden aus einem alten Riff in großen Platten als schwarzer Marmor herausgeschnitten und zu allerlei Einrichtungsgegenständen verarbeitet. Tischplatten und Waschbecken, Wanddekoration … Continue readingErfoud und Rissani: Fossilien und alte Kunst

Chefchaouen: alles blau

Übersetzt bedeutet der Ortsname „Die Hörner“ wegen der beiden Bergspitzen des Altasgebirges über der Stadt. Unter spanischen und portugiesischen Protektorat veränderte sich die Stadt langfristig. Die Portugiesen bauten eine Festung und öffneten den Ort für Ausländer. Jahrhunderte vorher war sie unter Todesandrohung als heilige Stadt … Continue readingChefchaouen: alles blau

Marokko: Landschaften

Vielfältige Formationen, Hochebenen, der Hohe Atlas mit Pässen auf 2.100 m, landwirtschaftliche Flächen und Wüstengebiete des Sahara. Landschaften, die Marokko prägen. Einen kleinen Einblick zeigen diese Bilder, besonders bei Sandstürmen und aufkommendem Winterregen wirkt die Umgebung faszinierend und geheimnisvoll. Diverse formations, plateaus, the High Atlas … Continue readingMarokko: Landschaften

Fes: Tradition in der Königsstadt

Fes ist die älteste der vier marokkanischen Königsstädte. Besondere Bedeutung erlangte sie, als 859 von der reichen Kaufmannstochter Fatima el-Fihrya die Universitätsmoschee „al-Qarawiyin“ gegründet und zu einem der bedeutendsten Zentren der Geistlichkeit und Kultur im Islam wird. Rund um die verwinkelten Gassen der Altstadt ist eine moderne Metropole … Continue readingFes: Tradition in der Königsstadt

Anima: André Hellers Garten

Einer von zwei Gartenanlagen die der Österreichische Künstler André Heller mit geplant hat ist der „Anima“ im Ourika-Tal bei Marrakech. Der drei Hektar große Garten ist auf dem Gelände einer ehemaligen Rosenfarm entstanden. Neben zahlreichen botanischen „Inszenierungen“ sind auch Werke von Pablo Picasso, Keith Haring und weiteren internationalen Künstlern ausgestellt, als Wahrzeichen … Continue readingAnima: André Hellers Garten

Frauencooperative: Arganöl

Die Situation für Frauen in Marokko ist vielerorts noch immer sehr kritisch. Gewalt in der Ehe, Ausgrenzung nach Trennungen und Analphabetismus sind sehr weit verbreitet. Auch wenn von staatlicher Seite viel unternommen wird, um dies zu verändern. Um eine Anlaufstelle für Frauen, die von Gewalt … Continue readingFrauencooperative: Arganöl

Rabat: die ruhige Hauptstadt

Nördlich von Casablanca liegt die marokkanische Hauptstadt Rabat. Sie ist neben Fès, Meknès und Marrakesch eine der vier Königsstädte Marokkos. Der Name geht auf eine islamische Grenzfestung (Ribat) zurück. Von eine Anhöhe, auf der der Hassan Turm und die Reste einer nie fertig gestellten Moschee liegen, hat man einen schönen Block auf … Continue readingRabat: die ruhige Hauptstadt

Casablanca: die Weisse

Casablance (ad-Dār al-bayḍāʾ ) ist die größte Stadt Marokkos und das industrielle Zentrum des Landes. So große wie Berlin aber einem weit aus größeren Einzugsbereich vom fast 7.000.000 Menschen. Große Industrieunternehmen der Öl-und Automobilwirtschaft haben sich angesiedelt. Sie sorgen zusammen mit dem Hafen für einen … Continue readingCasablanca: die Weisse

London – Mittags Regen

Darauf sollte gefasst sein, wer die Britische Hauptstadt besucht. Aber ganz so schlimm ist es nicht und von einem Spaziergang oder Shopping rund um die Brompton Road sollte er nicht abhalten. Wenn’s schlimmer wird, einfach bei Harrods hereinschauen. Die Museen sind kostenlos zu besuchen und … Continue readingLondon – Mittags Regen

Venedig – Traum in der Lagune

Die Stadt ist wunderbar, geheimnisvoll, verwinkelt, einmalig. Und sie ist überlaufen, voller Menschen, Verfall überall und riesige Schiffe geben ihr den Rest. Für all das ist sie nicht gebaut worden. Wie also umgehen mit dem Wunsch die besondere Atmosphäre der Stadt zu genießen und gleichzeitig … Continue readingVenedig – Traum in der Lagune

Jalón Tal: Mispeln und Radrennfahrer

Ein Ausflug in das gleichnamige Tal beginnt am besten in Jalón (Xaló). Von allen Badeorten an der Costa Blanca führen Wege in die Region. Der kleine Ort ist voll auf Weinanbau und Tourismus ausgelegt. Wer in den diversen Bodegas spanischen Wein kaufen möchte, kann zwischen … Continue readingJalón Tal: Mispeln und Radrennfahrer

La Cavalerie: Templer und Legionäre

Wer auf dem Weg durch das französische Zentralmassiv die neue Autobahnbrücke von Millau lieber von Weitem sehen möchte, schließlich ist das Bauwerk mit 375 m Pfeilerhöhe schon sehr beeindruckend von der Ferne aus zu betrachten, sollte einen kleinen Abstecher nach La Cavalerie machen. Im Hôtel … Continue readingLa Cavalerie: Templer und Legionäre

Denia: unter der Burg

Fast 2.500 Jahre ist Denia ein Angelpunkt in der Geschichte des Mittelmeeres. Römisch, griechisch, punisch, gotisch, maurisch, französisch. Alle nutzen den Hafen und die herausragende Lage in der Mitte der Iberischen Küstenlinie für ihre, meist militärischen, Zwecke. Nach dem 2. Weltkrieg beherbergte das Franko-Regime hochrangige … Continue readingDenia: unter der Burg

Albarracín: 1.000 Einwohner auf 1.000 m Höhe

Fast vollständig vom Río Guadalaviar (oder auf Valenzianisch Turia) umschlossen, liegt die kleine Stadt auf einer Bergnase in Aragon. Oberhalb zieht sich eine lange Mauer über die Hügel und schützt sie gegen Angreifer. Heute werden nur noch Touristen gesichtet und der mittelalterliche Ortskern ist voll … Continue readingAlbarracín: 1.000 Einwohner auf 1.000 m Höhe

Val d’Ebo: Klimawandel im Landesinneren

Ein wunderbares Tal von der Costa Blanca aus zu erreichen wurde im Jahr 2023 durch einen Waldbrand auf gut 30 km Länge völlig zerstört. Überall sind die ausgebrannten Stümpfe der Bäume aus Wald und Obstbau zu sehen. Riesige Stapel abgeholzter Stämme liegen an den Straßenrändern. … Continue readingVal d’Ebo: Klimawandel im Landesinneren

Teruel: Stadt der Liebenden

Die Stadt ist für vieles bekannt, guter Serranoschinken, Mudéjar-Architektur und die Liebenden aus dem 13. Jahrhundert. Diego und Isabell, sind die Romeo und Julia, Hero und Leander oder Herrmann und Dorothea, Aragons. Eine Liebesgeschichte von zwei Menschen, die nicht zueinander kommen konnten und gemeinsam für … Continue readingTeruel: Stadt der Liebenden

Benidorm: Guter Schlaf im Moloch

Die Geschichte eines kleinen Dorfes zum Tourismusmoloch hat seinen Ursprung in Benidorm (Valenzianisch für Guter Schlaf) an der Spanischen Mittelmeerküste. In der 1950er Jahren stand dort weder ein Hotel, noch eine Ferienwohnung. Auf einem Felsvorsprung zwischen zwei halbmondförmigen Stränden lag ein Dorf, das vom Fischfang … Continue readingBenidorm: Guter Schlaf im Moloch

Vichy: Zwölf Quellen

Zwölf verschiedene Quellen in Stadtgebiet, davon einige direkt nebeneinander. Das hat nicht jede Badestadt und wird dann auch noch UNESCO Kulturerbe. Schon die Römer haben sich hier aufgewärmt und danach viele illustre Gäste. Das hat an der Substanz genagt und die Altstadt mit Kurgebiet sieht … Continue readingVichy: Zwölf Quellen

Oceanogràfic València:

Das Oceanogràfic ist ein riesiges Aquarium mit Fischen, Quallen, Walen und anderem Meeresgetier. Eine Delphinshow mit vielen Tieren, Unterwasserwelten durch einen Glastunnel zu betrachten und die Haie bei ihren Streifzügen zu beobachten. Dazwischen gibt es diverse Bereiche mit Krokodilen, eine riesige Vogelvoliere und ein Becken … Continue readingOceanogràfic València:

Valencia:

ist eine sehr wilde Mischung aus Altem und Neuen, Moderne und Historismus, Jung und Alt, Graffiti und Kunstschätzen. Einfach durch die Stadt schlendern und sich von allem ein wenig mitnehmen ist vielleicht die beste Möglichkeit, sich den Stadt in einem Kurztrip zu nähern. Die Markthallen … Continue readingValencia:

Saragossa: Maria auf der Säule

Saragossa: ein wenig auf den Strassen, natürlich die Basilika (die mit den vielen Türmen), die innen eher wie eine Abfertigungshalle des Christentums wirkt und auch so genutzt wird. Die Kathedrale dagegen ist außen bescheiden (die mit einem Turm) und innen sehr üppig. Da gilt Fotografierverbot. … Continue readingSaragossa: Maria auf der Säule

Oloron-Sainte-Marie: Traumstadt

zwischen zwei rauschenden Bergflüssen am Rande der Pyrenäen gelegen, fließt sehr viel Wasser die Stadt hindurch. Manet malte hier, Eiffel baute ein Brücke. Leider auch hier viel Verfall, Leerstand überall und wenig Möglichkeiten, dies zu ändern. Located between two rushing mountain rivers on the edge … Continue readingOloron-Sainte-Marie: Traumstadt

Auch – Stadt des d’Artagnan

und Sitz eines Erzbischofs. Dem Musketier begegnet man überall und jeden Abend um 21:00 Uhr wird das Theaterstück von Dumas im Ort aufgeführt. Eine riesige Treppe führt vom Fluss zur Kathedrale und in die Innenstadt. Die Sträßchen rundherum sind noch steiler. Auch: the town of … Continue readingAuch – Stadt des d’Artagnan

Aurillac – Stadt der Regenschirme

Sie brachte aber auch einen Papst (Silvester II.) für 4 Jahre hervor und es regnet so viel, dass der Schwarzschimmel überall fröhlich gedeiht. In der Altstadt steht jedes 2.-3. Geschäft leer. Manche haben noch Bilder von den vorhergehenden Inhabern in die Schaufenster geklebt. Das belebt … Continue readingAurillac – Stadt der Regenschirme

Nevers – Hl. Bernadette

Nevers ist eine mittelalterliche Stadt an der Loire. Viele Relikte aus der Geschichte sind hier zu finden. Alte Kirchen, Stadttore und Türme, eine Kathedrale und die verwinkelte Altstadt. Im ehemaligen Kloster Saint-Gildard befindet sich die Kapelle des Espace Bernadette Soubirous, hier liegt der Leichnam der heiligen Ordensschwester Bernadette … Continue readingNevers – Hl. Bernadette

Troyes: Stadt der Katzen

Ein wechselhafte Geschichte beherbergt diese Stadt an der Seine. Als Markt im Mittelalter und Haupotstadt der Grafen der Champagne, Kriege, Besetzungen, bis hin zur deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg mit schwerwiegenden Folgen für die Bevölkerung. Heute ist sie eine schöne mittelalterliche Stadt, mit engen Gassen, … Continue readingTroyes: Stadt der Katzen

Auvergne – Bauchnabel:

die Kathedrale Notre Dame von Le Puy-en-Velay liegt auf dem Mont Anis in der Auvergne. Als Ausgangspunkt zum Jacobsweg, Pilgerort und Bischofssitz besitzt sie riesige Ausmaße. Und eine Besonderheit: der Eingang geht von unten in die Mitte der Kirche, die Ausgänge durch die „Ohren“ an … Continue readingAuvergne – Bauchnabel:

Le Puy – Kanonen zu Madonnen:

Auf dem Rocher Corneille in Le Puy-en-Velay (Auvergne), steht die Statue der Notre–Dame de la France. Sie wurde 1860 in einer Größe von 16 Metern, aus dem Metall von 213 während des Krimkrieges bei Sewastopol erbeuteten Kanonen gegossen und heute rosa angemalt. Die Statue wird nachts … Continue readingLe Puy – Kanonen zu Madonnen:

Hansestadt Stralsund

Wenn die Anzahl der Gotteshäuser in einer Stadt auf den Zustand der Einwohner schließen läßt, dann müssen die Stralsunder Hanseaten ein ganz schlechtes Gewissen gehabt haben. 8 große Kirchen, 1 Synagoge und 5 Klöster in der beginnenden Neuzeit bei nicht mal 10.000 Einwohnern sind schon bemerkenswert. Die … Continue readingHansestadt Stralsund

KdF: Prora

An der dritten Nutzungsphase des ehemaligen KdF Seebades Rügen wird kräftig gearbeitet. Nach geplanter „Kraft durch Freude“ Feriensiedlung und NVA Kaserne wird nun in die Umsetzung des ursprünglichen Gedankens an ein Seebad investiert. Nach und nach werden die Gebäudekomplexe in Eigentumswohnungen (5.000 bis 7.000 Euro/qm) umgebaut. … Continue readingKdF: Prora

UNESCO: Siemensstadt

Ein großer Konzern brauchte Wohnung für seine Arbeiterfamilien, kurze Wege, modern ausgestattet und erholsam für die Bewohner. Vor gut hundert Jahren entstand so die Großsiedlung Siemensstadt. Von international anerkannten Architekten der Moderne entworfen und 1929/31 auf die Grenze zwischen Charlottenburg und Spandau gebaut. Walter Gropius, … Continue readingUNESCO: Siemensstadt

Costa Blanca

Die weiße Küste von Denia bis Alicante ist eine Erfindung der Tourismusindustrie und wird in seiner Vielfalt den Orten und Landschaften in der verkürzten Zusammenfassung Costa Blanca nicht gerecht. Wer allerdings nur auf Sonne, Meer und Essen aus ist, kann sich in Benidorm sicher wohl … Continue readingCosta Blanca

Gernika: von der heiligen Stadt entlang des Jacobsweges

ist die heilige Stadt der Basken. Schon seit dem 14. Jahrhundert wurden hier unter einer Eiche Versammlungen abgehalten und in direkter Demokratie Beschlüsse gefasst. Der Baum wird seit dem immer wieder aus den Früchten der Vorgängerin gezüchtet und nachgepflanzt. Die Legion Condor legte den Ort 1937 in … Continue readingGernika: von der heiligen Stadt entlang des Jacobsweges

Aragon: durch das große Nichts nach Teruel

Wer wirklich einmal das große Nichts erleben möchte, sollte die Strecke von Saragossa nach Teruel durch Aragon fahren. Fast 500 Kilometer nichts. Kein Baum kein Strauch, nur Windkraft- und Solaranlagen, riesige Flächen bewässerter Landwirtschaftsindustrie und am Horizont Berge. Bis endlich Teruel auftaucht und die menschliche … Continue readingAragon: durch das große Nichts nach Teruel

Der Bilbao Effekt

Nach dem Bau des Guggenheim Museums nahm der Aufschwung in  Bilbao so richtig seinen Lauf. Die Industrie- und Hafenstadt im Baskenland war vorher ziemlich runtergekommen. Ich kenne sie von einer Fahrt vor ca. 30 Jahren entlang der Atlantikküste. Damals nix wie durch, heute Kunst und … Continue readingDer Bilbao Effekt

Prag: Josefstadt – Josefov

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war die Josefstadt das jüdische Ghetto Prags. Alle Juden mussten hier leben und arbeiten, durften erst nach dem ihnen 1848 die Bürgerrechte verliehen wurden, das Viertel verlassen. Die Gegend verfiel und wurde um die Wende zum 20. Jahrhundert fast vollständig … Continue readingPrag: Josefstadt – Josefov

Prag: Mala Strana und Hdraschin

Kaum eine Stadt in Europa hat so viele Sehenswürdigkeiten auf so engem Raum wie Prag. Rund um die Karlsbrücke, die alles zu verbinden scheint, gruppieren sich die vormals selbständigen Stadtteile mit ganz eigener Atmosphäre und Geschichte. Der Hdraschin mit der Burg, dem Veitsdom, dem Goldenen … Continue readingPrag: Mala Strana und Hdraschin

Prag: Staré Mestô – die Altstadt

Die Älteste der vier Städte, aus der das heutige Prag entstand, in der sich Kaufleute und Handwerker nieder ließen, religiöse Zentren entstanden und die Bewohner ihren Reichtum mit prächtigen Bauten bezeugten. Zwischen Mittelalter, Gründerzeit, Jugendstil und ein wenig sozialistischer Betonbrutalität kann man nur immer wieder … Continue readingPrag: Staré Mestô – die Altstadt

Prag – Eine Zeitreise

Winter 1991/92 Damals, vor 30 Jahren, konnten wir wieder unbeschränkt reisen. Der Eiserne Vorhang war gefallen, neue Welten taten sich für Bürger des Westens auf und die Reisen in den Osten Europas wurden einfacher. So auch ohne Probleme nach Prag, in die damals umbenannte ČSFR. … Continue readingPrag – Eine Zeitreise

Zeitreise – Cornwall

Weiter ging die Reise … immer Richtung Westen, bis es an den schroffen Felsen von “Lend’s End” nicht mehr weiter ging. Europa war hier damals noch lange nicht zu Ende, aber hinter Penzance ist Schluss mit England. Auf dem Weg an der Küste Häfen mit … Continue readingZeitreise – Cornwall

Südengland – Zeitreise Devon nach Cornwall

Von Calais nach Dover, Dover … 1992, zwanzig Jahre später auf den Spuren des Schlagers von Gaby Baginsky (1972). Südengland, entlang der Ärmelkanalküste bis zum Ende. Naja, auf den Spuren ist sicher ein wenig übertrieben, aber das Lied geht auch nicht mehr aus dem Kopf, … Continue readingSüdengland – Zeitreise Devon nach Cornwall

Sachsen: Bus nach Leipzig

Taxi nach Leipzig war der erste Tatort Krimi im Westdeutschen Fernsehen. Damals noch eine Ost-West-Geschichte. Diesmal war allerdings der Bus das bevorzugte Transportmittel und diese Ost-West-Geschichte hat sich seit 30 Jahren erledigt. Im Oktober 1989 stand ich als Fotograf neben Kurt Masur auf dem Balkon … Continue readingSachsen: Bus nach Leipzig

Stettin (Szczecin), das kleine Berlin

Städte mit wechselvoller Geschichte gibt es sicher viele, Orte, die ihren früheren Reichtum einer Naturkatastrophe zu verdanken haben sicher weniger. Stettin wurde in seiner Geschichte von vielen Herrschern begehrt, zerstört und hat den Aufstieg zur wichtigen Hafen- und Hansestadt nach einer Sturmflut gefestigt. Das Meer … Continue readingStettin (Szczecin), das kleine Berlin

Wismar: Wasserkunst und Hanse

Was hat Wismar mit Lübeck und Hamburg zu tun? Richtig, die Hanse, ein Bündnis von Kaufmanns- städten im Mittelalter. Und heute gehören die Städte wieder zur Europäischen Metropolregion Hamburg. Geschichte wiederholt sich, manchmal. Zusammen mit Stralsund gehört sie zum UNESCO Welterbe. Trotz vieler Schäden bei … Continue readingWismar: Wasserkunst und Hanse

Domstadt Schwerin

Vor 1.000 Jahren stand hier zwischen Seen und Sumpf eine Wendenburg. Nach weiteren 150 Jahren wurde sie zur Stadt. Dafür bekam Heinrich der Löwe ein Denkmal auf dem Marktplatz. Seit dem ist viel Zeit vergangen und Schwerin wuchs, bekam einen Dom, ein Schloß, ist die … Continue readingDomstadt Schwerin

Greifswald 1990/2019

Zwischen Usedom und Rügen, da wo die A20 den großen Bogen macht, liegt Greifswald. Die alte Hansestadt mit der drei Kirchen Skyline wird durch den Fluss Ryck mit der Ostsee verbunden. An ihm liegen auch die wichtigen Orte der Stadtgeschichte. Caspar David Friedrich wurde hier … Continue readingGreifswald 1990/2019

Frühlingsbeginn auf Rügen

Binz – Bergen – Sellin – Mönchgut Frühlingsbeginn auf einer Ostseeinsel ist anders als auf dem Festland. Wetter wird fühlbarer, Wetter ist in allen Spielarten vorhanden. Graupel, Sonnenschein, eisige Kälte, Regen, Niesel, Sturm. Alles prasselte im warsten Sinne auf die Besucher herein. Touristen und Einwohner … Continue readingFrühlingsbeginn auf Rügen

Spaniens Kathedralen: Parroquia de San Nicolás de Bari y San Pedro Valencia

Durch die Carrer dels Cavallers in Valencia kam man schön schlendern. Zwischen Cafés und Galerien, Geschäften und Restaurants steht plötzlich ein Schild auf der Straße mit bunten Bildern einer noch bunteren Kirche. Nun, keine Kathedrale im kirchlichen Sinne ist die Parroquia de San Nicolás de Bari … Continue readingSpaniens Kathedralen: Parroquia de San Nicolás de Bari y San Pedro Valencia

Spaniens Kathedralen: Salamanca

In anderen Städten wurden neue gerne auf alte Kirchen gebaut und heute suchen Archäologen in den Grundmauern nach den Spuren vorheriger Bauwerke. In Salamanca ersparte man sich die Mühe und baute einfach die neue Kathedrale doppelt so groß neben die alte, machte einen Durchgang und … Continue readingSpaniens Kathedralen: Salamanca

Spaniens Kathedralen: Segovia

Seit syrische Flüchtlinge das Christentum nach Spanien brachten, wurden unentwegt Kathedralen errichtet. Jede große und mittlere Stadt besitzt ein Meisterwerk gotischer Baukunst. So auch Segovia. Die Stadt zählt zusammen mit Toledo und Ávila zu den drei historischen Metropolen in der Umgebung der spanischen Hauptstadt. Nur 90 km von Madrid … Continue readingSpaniens Kathedralen: Segovia

Spanien: Kastilien

Kastilien ist ein großes Nichts. Hunderte Kilometer kein Baum, kein Strauch, verdorrte Erde, verfallene Gehöfte und Kleinindustrieanlagen. Ein paar Strohballen und wenige Hügel verstellen die Sicht auf den Horizont.  Hier begannen Bauern und verarmter Landadel einen 400 jährigen Aufstand gegen die Mauren. Später stand hier … Continue readingSpanien: Kastilien

Spaniens Kathedralen: Ávila

Ávila galt im spanischen Bürgerkrieg und während der anschließenden Franco-Diktatur als besonders loyale Stadt und führte den Titel „Ávila de los leales“ (Ávila, Stadt der Treuen). In der Altstadt hängen bis heute mehrere Gedenktafeln, die den Ruhm General Francos mehren sollten. Auf dem benachbarten Flugplatz … Continue readingSpaniens Kathedralen: Ávila

Spaniens Schlösser: El Escorial

Auf einem Schutthaufen in der Berglandschaft nördlich von Madrid wurde der Königssitz Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial im 16 Jahrhundert gebaut. Klosteranlage, Kathedrale, Königspalast in der Form eines Feuerrostes, auf dem der Hl. Laurentius gefoltert worden sein soll. Genau diese Gemütlichkeit strahlt die … Continue readingSpaniens Schlösser: El Escorial

Äthiopien: nächtliche Einladung zum Kaffee

Morgens sprach mich eine Gruppe Jungs an, sie sammelten Geld für eine Bibliothek in der Schule. Wir waren gewarnt, solche Sammelaktionen sind beliebte Betrugsmethoden. Aber tun mir ein paar Euro weh, auch wenn sie von den Kindern für andere Dinge ausgegeben werden? Immer wieder die … Continue readingÄthiopien: nächtliche Einladung zum Kaffee

Äthiopien: Lalibela – Bienen und das Himmlische Jerusalem

ላሊበላ Lalibela – Die Halbschwester will den Bruder vergiften und der wird von einen Schwarm Bienen ernährt und überlebt den Anschlag. So oder so ähnlich soll sich im 13. Jahrhundert die Geschichte des von den Bienen erkorenen Kaisers Gebra Maskal Lalibela abgespielt haben. Dafür soll … Continue readingÄthiopien: Lalibela – Bienen und das Himmlische Jerusalem

Äthiopien: Schottische Blütenträume

Von weitem sieht es aus, als wenn sich Antoni Gaudi und Friedensreich Hundertwasser nach Lalibela verirrt hätten. Das Ben Abeba Restaurant steht auf einen Felsnase weit über der Stadt. Die Aussicht ist grandios, wenn auch sehr zugig. Alles ist offen, die Plattformen ragen wie Blüten … Continue readingÄthiopien: Schottische Blütenträume

Äthiopien: nie endendes Heiliges Wasser

Kinder sind eigentlich überall. Auf dem Schulweg – eine Schicht morgens, eine Nachmittags – auf den Straßen, beim Wasser holen, und bei jedem Halt stehen sie neugierig neben uns. Das ganze Land scheint aus Kindern und jungen Leuten zu bestehen. Sie sind neugierig, wissensdurstig, freuen … Continue readingÄthiopien: nie endendes Heiliges Wasser

Äthiopien: auf den Spuren alter Legenden nach Gonder

ጎንደር – Gonder – Agatha Christie schrieb von der Straußenjagd in Abessinien und Meisterdetektiv Hercule Poirot wollten sie auf keinen Fall verpassen. Das war die Epoche der italienischen Kolonialzeit in den 1930er Jahren, in der der nördliche Teil des heutigen Äthiopien besetzt war. Dies war … Continue readingÄthiopien: auf den Spuren alter Legenden nach Gonder

Äthiopien: Priester, Klöster, Nilpferde

ጣና ሐይቅ – der Tanasee ist der größte Äthiopiens und liegt auf fast 1.800 m Höhe. Eine Quelle des Nils und damit Stifter von Hochkulturen und Wohlstand im Norden Afrikas. Flusspferde tummeln sich am Ausfluss des Blauen Nil, Fischerboote sind selten, da der Bestand schon … Continue readingÄthiopien: Priester, Klöster, Nilpferde

Äthiopien: über Land zur Quelle des Blauen Nil

In den frühen Morgenstunden geht es los. Von Addis Abeba nach Norden zur Quelle des Blauen Nil am Tana See. Es ist eisig kalt und dunkel. Gestalten bewegen sich durch die Nacht, schlecht beleuchtete Straßen machen die Orientierung schwer. Menschen tauchen im Scheinwerferlicht auf, Tiere … Continue readingÄthiopien: über Land zur Quelle des Blauen Nil

Äthiopien: Addis Abeba, der blumige Molloch

Äthiopien ist hoch, sehr hoch. Zwischen 2.200 und 3.000 m liegt allein die Hauptstadt, zwischen Bergen, Hügeln und Ebenen. Da muss man als Mitteleuropäer erst einmal Luft holen. አዲስ ፡ አበባ Addis Abeba, die „Neue Blume“ und das Zentrum Äthiopiens. Die Stadt ist mit weit … Continue readingÄthiopien: Addis Abeba, der blumige Molloch

2.500 km per Bus durch Südindien

Von Chennai nach Bangalore, gegen den Uhrzeigersinn, unten rum. Mehr als 2.500 km mit dem Bus durch die Südspitze Indiens. Zwischen Tamil Nadu, Kerala und Karnataka. Megastädte, Reisfelder, Teeplantagen, Berge und Meer. Irgendwie kann man sich kaum satt sehen an diesem vielfältigen Land. Menschen, Tiere, … Continue reading2.500 km per Bus durch Südindien

Indien: 3 Hochzeiten

Indische Hochzeiten sind groß, bunt, lang und teuer. Kredite werden selten für Anschaffungen und Investitionen aufgenommen, sondern für Hochzeiten. Die Eltern der Braut übernehmen den Löwenanteil und verschulden sich oft mehr, als sie verkraften können. Hunderte Menschen sind bei den mehrtägigen Feiern anwesend. Nicht dass … Continue readingIndien: 3 Hochzeiten

Indien: Tiger, Mangroven, Backwaters

Indien auf den Binnengewässern erkunden ist an Vielfalt kaum zu überbieten. Periyar wurde am gleichnamigen Fluss und Stausee ein Tierschutzgebiet, Nationalpark und Tigerreservat errichtet. Wilde Tiere zu beobachten wird von Schiff aus schwierig. Sie verstecken sich gerne im Urwald. Abends hat man mit viel Glück … Continue readingIndien: Tiger, Mangroven, Backwaters

Indien: wilde Tiere und exotische Botanik

Wie verhindert man, dass ein Bulle alle Erdnussplantagen zerstört und die Nüsse frisst? Man baut ihm einen Tempel. So der Legende nach in Bangalore geschehen. Der Bull-Tempel wurde neben einem kleinen Schlangentempel errichtet. Eine gewaltige 4,50 m hohe Nandi Statue (dem Reittier – Vahana – … Continue readingIndien: wilde Tiere und exotische Botanik

Indien: was das Herz begehrt

Wenn einem das Herz aufgeht, dann auf einem der riesigen Märkte in Indien. Farben, Gerüche, Geschmäcker, Menschentrubel, Obst, Gemüse, Blumen. Ein Fest für die SInne. Die Blumen und Farben für den Tempel, das tatsächlich reife Obst, Gemüse und Gewürze für den Kochtopf. Rund um den … Continue readingIndien: was das Herz begehrt

Indien: Amba Vilas

Maharadjas brauchen einen Palast, groß, golden, prächtig. So die Vorstellung in den Köpfen westlicher Besucher. Und hier ist er, in Mysore steht der etwas über 100 Jahre alte Amba Vilas. Marmorkuppeln, goldene Türmchen, Granitsteine, Säle, unendlich groß, Treppenhäuser und Figuren wie im Westen. Ein bisschen … Continue readingIndien: Amba Vilas

Indien: ein kleines Dorf war Hauptstadt

Heute ein kleines Dorf, hat Halebid doch eine große Vergangenheit. Unter dem Namen Dorasamudra war es vom 12. bis ins 14. Jahrhundert Hauptstadt des Hoysala-Reiches. An diese Zeit erinnern in Halebid der Ende des 12. Jahrhunderts erbaute Hoysaleshwara-Tempel sowie der kleinere Kedareshwara-Tempel. Die Tempel von Halebid gehören … Continue readingIndien: ein kleines Dorf war Hauptstadt

Indien: Juden, Fische, Abenteurer

Am Strand von Kochi errichteten Portugiesen das erste Fort in Indien und Handel und die Eroberung des Subkontinents nahm ihren Lauf. Heute ist Fort Kochi eine quirlige Gegend aus alten und neuen Vierteln, Touristen, Schülergruppen, Gläubigen aller Weltreligionen und arbeitender Menschen. Die Altstadt mit ihrem … Continue readingIndien: Juden, Fische, Abenteurer

Indien: Tempel aus Speckstein

Belur, eine kleine, eher unscheinbare Stadt zwischen Hassan und Bangalore. Auffällig nur sind die vielen orange gekleideten Menschen und die bunten Fahrzeuge mit fröhlichen Menschen, die in eine Richtung ziehen. Am Ende der Hauptstraße steht ihre Ziel, der Chennakesava-Tempel. An die Hoysala-Zeit erinnert der Anfang … Continue readingIndien: Tempel aus Speckstein

Indien: Reis, Getreide, Zuckerrohr

Bis zum Horizont Reisfelder, daneben Zuckerrohranbau und einige wenige Getreidefelder. Rinder ziehen Pflüge durch die Erde oder die nassen Reissfelder, Frauen stehen bis zu den Knien im Wasser und setzen Reispflanzen. Traktoren sind nur wenige zu sehen, dafür um so mehr weiße Kuhreiher. Sie sind … Continue readingIndien: Reis, Getreide, Zuckerrohr

Indien: Buddha in Namdröl-Ling

Zuerst fallen die bunten Gebetsfahnen im Wald auf. Es werden immer mehr, die ganze Straße entlang, bis tief in den Baumbestand hinein. Und dann schimmert das goldene Rad eines Tempels durch die Baumwipel und es eröffnet sich der Blick auf das goldene Eingangstor zum Kloster. … Continue readingIndien: Buddha in Namdröl-Ling

Indien: Mysterien, Mythen, Epen, Tanz

Acht Tanzstile sind in Indien beheimtat, Bharatanatyam ist eine von Ihnen und seit über 2.000 Jahren in der Südindischen Tradition beheimatet. Junge Damen in bunten Kostümen tanzen, jede Hand-, Körper- Augenbewegung hat ihre eigene Bedeutung und Sprache. Die Inhalte werden von der indische Mythologie und … Continue readingIndien: Mysterien, Mythen, Epen, Tanz

Indien: Betelnuss

Betelnüsse sind Früchte einer Palmenart, die gerne als Schattenspender in Tee- und Kaffeeplantagen oder zwischen Kakaobäumen angepflanzt werden. Nachdem sie aus der weichen Schale geschnitten, gekocht und in der Sonne getrocknet wurden, vermischt man sie mit Kautabak oder anderen Gewürzen gegen den bitteren Geschmack. Sie … Continue readingIndien: Betelnuss

Indien: Fünf Rathas und Krishnas Butterball

Manchmal braucht man einfach eine gute Idee, wenn mehrere große Granitblöcke aus dem Boden ragen. Diese hatte jemand vor rund 1.400 Jahren und ließ aus ihnen fünf Scheintempel und 3 große Tierfiguren meißeln. Sie gerieten bald in Vergessenheit und wurden nie kultisch genutzt. Auf dem … Continue readingIndien: Fünf Rathas und Krishnas Butterball

Indien: 437 Stufen zu Genesha

Mitten in einer Ebene ein großer Felsbrocken, ein weiter, steiler Weg zum Arulmigu Ucchi Pillayar Tempel. Durch enge Gassen zum Eingangstor, dunkle Treppen noch, an 1.000 Jahr alten Höhlentempeln vorbei, 437 Stufen bis zum Gipfel des Rockfort in Tiruchirappalli (Trichy). Die letzten der 83 Höhenmeter in herrlichem … Continue readingIndien: 437 Stufen zu Genesha

Indien: Brihadishvara-Tempel

Der Brihadishvara-Tempel ist eine absolute Schönheit in der ehemaligen Hauptstadt des Chola-Reichs Thanjavur im Mündungsdelta des heiligen Kaveri-Flusses. All das um mit den idealen Maßen von 241 mal 121 m, der Vimana, einer Stufenpyramide, die als Höhepunkt dieser Baukunst gilt, König Rajaraja I. Vision von … Continue readingIndien: Brihadishvara-Tempel

Indien: Waschtag

Gewaschen wird im ländlichen Bereich noch immer an nahegelegenen Fluß. Mit dem Tuktuk die Wäsche zum Waschplatz fahren lasen und später wieder abholen. Frauen wie Männer stehen in Flußwasser und säubern die Kleidung. In größeren Städten geht das nicht mehr so einfach. Dafür werden dort … Continue readingIndien: Waschtag

Indien: Auroville, die internationale Stadt

Irgendwann vor Puducherry, noch in Tamil Nadu, geht es an einem alten Schild rechts ab. Viel verändert sich erst mal nicht, nur Ökobäckerei und Pizzeria fallen merkwürdig auf. Auch die Europäer in ebensolcher Kleidung auf Fahrrädern und beim Joggen sind ungewöhnlich. Wenn Menschen eine Vision … Continue readingIndien: Auroville, die internationale Stadt

Indien: Chennai, Kapaleeshwarar Tempel

Viele Tempel im Südosten Indiens sind bunt, sehr bunt. Die farbenfrohen Figuren am Gopuram (Torturm) mit ihren vielfältigen Geschichten, Tieren, Fabelwesen bilden einen fröhlichen Kontrast zu den oftmals tristen Bebauung der Umgebung. Vor ihren Betreten des Shivas Erscheinung als Kapaleeshwarar gewidmeten Tempels sind die Schuhe … Continue readingIndien: Chennai, Kapaleeshwarar Tempel

Indien: Chennai Fischmarkt

Chennai ist die Hauptstadt von Tamil Nadu und mit 6,5 Millionen Einwohnern doch recht unübersichtlich. Der Weg am Strand entlang schön und in den frühen Morgenstunden noch recht leer. Buden und Spielgeräte stehen auf dem Sand, verlassen, bis zum nächsten Besucherstrom. Und gleich anschließend der … Continue readingIndien: Chennai Fischmarkt

Marokko: Fès

Die älteste der vier Königsstädte Marokkos wurde schon vor 1.200 Jahren gegründet. Ein paar Siedler am Fluss Fés, einer Oase. Heute besitzt sie die größte mittelalterliche Altstadt der Welt. Enge, sehr enge Gassen im jüdischen Viertel. Dick durfte hier keiner werden. Nur Esel passen als … Continue readingMarokko: Fès

Marokko: Aid Ben Haddou durch den Hohen Atlas

Unendliche Weiten auf 1.600 m über dem Meeresspiegel. Hochebenen umsäumt von 2.500 m hohen Gipfel. Straßen, die sich abenteuerlich nach oben winden. Karg und öde, kaum Bewuchs, spärliche Besiedlung. Und dann auf einmal Oasen, weite Dattelpalmplantagen, Rosenstöcke, Apfelbäume. Mineralien werden abgebaut, Fossilien liegen seit 4,5 Millionen … Continue readingMarokko: Aid Ben Haddou durch den Hohen Atlas

Marokko: Marrakech

Die erste der vier Königsstädte, 1.000 Jahre alt und Namensgeberin der ganzen Region Marokko. „Die Rote“, „Die Perle des Südens“, „Das Land Gottes“. Eine Stadt mit vielen Namen und vielen Gesichtern. Weltkulturerbe, modern auf der einen Seite, traditionell im Inneren, verhüllt und offenherzig. Gaukler und … Continue readingMarokko: Marrakech

Marokkos Schönheiten

Lasziv, verhüllt, kindlich, verspielt, verträumt, offenherzig. Models in den Souqs von Marokko. Verblichene Schönheiten, jugendlicher Charme der 20er Jahre, Fantasien ihrer Besitzer, Schönheitskorrekturen inclusive. Lascivious, veiled, childlike, playful, dreamy, open-hearted. Models in the souqs of Morocco. Faded beauties, youthful charm of the 20s, fantasies of … Continue readingMarokkos Schönheiten

Marokko: Essaouira

Morgens ist es ganz schön kalt am Meer. Ein Mann läuft mit Metalldetektor am Stand entlang und sucht nach Muscheln. Nebel steigt zwischen den Inseln auf und Touristinnen machen Yogaübungen im Sand. Weiter an der Medina die zum Weltkulturerbe gehört warten Frauen an eine Mauer … Continue readingMarokko: Essaouira

Marokko: El Jadida

„Die Neue“, von arabischen Siedler aufgebaut, nachdem die einheimischen Berber vertrieben wurden, von Portugiesen, Spanier, Italienern als Station auf dem Seeweg nach Indien genutzt und zur Festung ausgebaut. Eine mittlere Stadt am Atlantik, 100 km südlich von Casablanca, quirlig, mit vielen kleinen Geschäften, Markt und … Continue readingMarokko: El Jadida

New York: Financial District

Wo wird die Filmgarderobe von Diane Keaton durch die Straßen gefahren, wo gibt es Highways für Radfahrer und Skater, wo sind die Straßen zwischen den Wolkenkratzern idyllisch, die Parks klein und kuschelig? Im Finanzdistrikt. Hier kann man dem Bullen an die Hörner oder auch weiter … Continue readingNew York: Financial District

New York: Staten Island – Brooklyn Hights

New York geht ohne Wasser gar nicht. Daher sind zwei Fahrten ein Muss. Einmal mit der Fähre abends nach Staten Island. Das Manhattan Panorama im Sonnenuntergang für Romantiker und die Fahrt ist auch noch kostenlos. Und später mit einer der Fähren (2,50 $) eine rasante … Continue readingNew York: Staten Island – Brooklyn Hights

New York: Midtown Manhattan

Hoch, breit, laut. Hier stehen die höchsten Hochhäuser und die breitesten Straßen. Der Verkehr ist unerträglich laut, die Sonne scheint in den Schatten der Skyline zu verschwinden. Rockefeller Center, Chrysler Building, MetLife, Empire State Building, St.Patrick’s Cathedral, Grand Central Terminal, das MOMA sind nur ein … Continue readingNew York: Midtown Manhattan

New York: China Town

Bunt, laut, Party- und Ausgehstimmung: das ist Chinatown im Herzen von Manhattan. An der Spring Street aus der Metro aussteigen und Richtung Mott Street und rund um die Canal Street laufen. Geschäfte mit bunten Auslagen, Händler mit exotischen Kräutern und Gewürzen, Enten im Schaufenster, Chinesische … Continue readingNew York: China Town

New York: The Rock – Central Park – Polen

Es gibt so Gegenden, in denen sich Klischees gut und gerne erfüllen. Und dazu gehört das Areal rund um den Central Park am Sonntag. Eine Parade zur Ehren des polnischen Nationalhelden, Hundegottes-dienst im Park, Kitsch und Kunst, Hunde ausführen und Fastfood. Eine Umgebung zum Wohlfühlen. … Continue readingNew York: The Rock – Central Park – Polen

New York: St. Patrick’s Cathedral

Eine Gewaltige unter Gewaltigen. Die größte neugotische Kirche der USA, die größte katholische Kathedrale ebenso. Sie steht in New York und das ist sicher eine Herausforderung schlechthin für so eine riesigen Bau. Umgeben von den höchsten Gebäuden der Stadt wirkt sie wie eine Dorfkirche. Erst … Continue readingNew York: St. Patrick’s Cathedral

New York: Hight Line – Meatpacking District

Es schlängelt sich eine Industriehochbahn durch den Meatpacking District und rottet langsam vor sich hin. Solange, bis eine Bürgerinitiative auf die Idee kommt, sie zu einem Park umzubauen und öffentlich zugänglich zu machen. Und das war die Beste Idee für diesen Bezirk überhaupt. Auf einer … Continue readingNew York: Hight Line – Meatpacking District

Olympus Perspective Playground

Spaß macht es schon, wenn man in einer großen Halle mit vielen bunten Kunstwerken eine neue Kamera ausprobieren kann. Olympus macht dies in regelmäßigen Abständen. Diesmal im Kraftwerk Kreuzberg. Ausprobiert werden können diverse Modelle aus den OM-D Mark II und PEN Serien, solange bis der … Continue readingOlympus Perspective Playground

Art in Berlin

Berlin im Kunstrausch. Die ART Week Berlin beschert der Stadt in Galerien, Hallen und auf der Straße die Kunst des 21. Jahrhunderts. Viel Altbekanntes, einiges Neues und mit hohen Eintrittspreisen können die Besucher*innen in Farben und Formen schwelgen. Ein Rundgang durch die ART BERLIN in … Continue readingArt in Berlin

Berlin: Albrechts Teerofen

Auch im Mittelalter brauchte der Mensch Schmier- und Brennstoffe. Diese stellte Familie Albrecht mit ihrem Teerofen her. Mitten im Wald, damals. Später nicht mehr, denn der Wald war weg, zu Teer verarbeitet und der Betrieb musste eingestellt werden. Was bliebt, war der Name und es … Continue readingBerlin: Albrechts Teerofen

Görlitz – Sachsen / Zgorzeleg – Polen

Eine Straßenbahn windet sich durch Altstadtstraßen, ein junger Mann verliebt sich in die Schaffnerin und beginnt mit der älteren Frau ein Verhältnis als „Der Vorleser“. Merkwürdige Gestalten an der Rezeption eines Hotels, Menschen und Situationen vor dem Krieg, Fiktionen einer Welt aus Gedanken und Träumen. … Continue readingGörlitz – Sachsen / Zgorzeleg – Polen

Istanbul: Grosser Basar

Seit dem 15. Jahrhundert können im Kapalı Çarş, dem Großen Basar, Geschäfte getätigt werden. Das ganze auf über 31.000 qm und in mehr als 4.000 Geschäften, da sind die Nebenstraßen noch gar nicht drin. Große Ketten sucht man zu Glück vergeblich und kann so durch … Continue readingIstanbul: Grosser Basar

Istanbul: am Abend

Quirliges Nachtleben auf den einen Seite, auf der anderen verlassene Straßen in den Einkaufsvierteln. Die Angler auf der Galata Brücke versuchen Fisch zu fangen, in den Restaurants im Unterschoss soll er verzehrt werden. Überall Stände mit gerösteten Kastanien, Maiskolben, frischem Gebäck und Fisch. Er riecht … Continue readingIstanbul: am Abend

Istanbul: Bosporus

Die Meeresenge zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer ist eine Hauptstrecke der internationalen Schifffahrt. Täglich rund 160 große Frachter und Tanker dürfen die Straße, ebenso wie Kriegsschiffe, nur mit Lotsen und großem Abstand durchqueren. Oben fließt salzarmes Wasser aus dem Schwarzen Meer in das Mittelmeer. Gut … Continue readingIstanbul: Bosporus

Istanbul: Hagia Sophia

Die „Heilige Weisheit“ – Hagia Sophia – steht im europäischen Teil Istanbuls. Erst byzantinische Kirche, dann Moschee und heute Museum, ist sie Vorbild für den Kirchenbau genauso, wie für den Bauplan der Moscheen. Auch heute ist das Bauwerk noch immer Streitpunkt verschiedener Gruppierungen. So besteht … Continue readingIstanbul: Hagia Sophia

Istanbul: Topkapi Palast

Der Topkapi Serail auf der Landzunge zwischen Goldenem Horn und Marmarameer war jahrhundertelang Sitz der Sultane des Osmanischen Reichs. In Gebiet des Palastes lebten teilweise bis zu 5.000 Menschen, die durch einen riesigen Küchentrakt versorgt werden mussten. In den vier Höfen waren unterschiedliche Aufgaben- und … Continue readingIstanbul: Topkapi Palast

Rund um den See Genezareth

So langsam geht es wieder auf Meereshöhe. Jerusalem liegt 1.200 m hoch und der See Genezareth 212 m unter dem Meeresspiegel. Auf dem weg dort hin geht’s durch das Westjordanland, Palästinensisches Autonomiegebiet. Rund um den See dann eine Menge Landwirtschaft. Die ältesten Kibbuzim sind hier … Continue readingRund um den See Genezareth

Bethlehem

Im palästinensischen Autonomiegebiet des Westjordanlandes liegt Bethlehem. Der Geburtsort Jesu und damit eine der heiligsten Stätten des Christentums ist mit einer hohem Mauer umgeben und vor dem Befahren des Gebietes wird mit großen Schildern gewarnt. Israel hat Angst vor Terroristen, die sich von Stadt zu … Continue readingBethlehem

Jerusalem Altstadt

Ein Rundgang vom Ölberg am Tempelberg vorbei in die Altstadt, über die Via Dolorosa zur Grabeskirche, den Shuk ha-Tsaba’im und die Umgebung.Jerusalem ist ein quirliger Ort mit einem Gemisch von Menschen aus aller Welt. Gläubige aller dort entstandener Weltreligionen besuchen die heiligen Städten ihres Glaubens. Dazwischen Händler, Andenkenverkäufer, … Continue readingJerusalem Altstadt

Schabbat in Jerusalem

Wer mal so richtige Hektik erleben möchte, sollte am Abend vor dem Schabbat in den Spuk von Jerusalem gehen. Hier wird nicht nur eingekauft, hier werden Massen von Lebensmitteln und Haushaltswaren abtransportiert. Man kann als Außenstehender schon das Gefühl bekommen, es wäre nicht nur ein wöchentlicher Ruhetag, … Continue readingSchabbat in Jerusalem

Masada und das Tote Meer

Auf einem Hochplateau am Toten Meer liegt Masada. Die Schicksalsfestung im Kampf gegen die Römer im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Belagert, eingenommen und alle Rebellen waren tot. 960 Männer, Frauen und Kinder hatten sich selbst getötet oder töten lassen. Heute gehört sie zum Nationalpark und … Continue readingMasada und das Tote Meer

Jordanien: Petra – die Rote

die verlassene Haupt- und Handelsstadt der Nabathäer ist ein Höhepunkt der Reise durch Jordanien. In den Felsen gehauene monumentale Gräber und Tempel säumen den Weg durch eine immer schmaler werdende Felsenschlucht. Begleitet durch künstliche Wasserleitungen an den farbigen Sandsteinwänden öffnet sich am Ende ein schmaler … Continue readingJordanien: Petra – die Rote

Jordanien: Wadi Rum

ist die größte Sandwüste und der größte Wadi in Jordanien. Das sagt noch nicht viel, bis man die Felsformationen aus Sandstein und Granit gesehen hat. Täler und Schluchten aus Sand und Gestein, dazwischen Büsche, die in der Sonne leuchten. Wir waren kurz nach einem Regen dort, … Continue readingJordanien: Wadi Rum

Das gelobte Land

hatte Moses von dieser Stelle aus in Blick. Es muss allerdings bei der Aussicht sehr optimistisch gewesen sein. Nur Wüste und karges Land. Vom Berg Nebo im heutigen Jordanien schickte er seine Kundschafter in das Land Kanaan und musste selbst dort bleiben und sterben. Im … Continue readingDas gelobte Land

Amman und Jerasch in Jordanien

Amman ist die Hauptstadt des Königreichs Jordanien und mit über 4 Millionen Einwohnern, die größte Stadt des Landes. In der Mitte der Stadt liegt die Zitadelle auf einem Berg. Sie ist die Keimzelle der Stadt und es wurden Relikte von der Steinzeit bis heute gefunden. … Continue readingAmman und Jerasch in Jordanien

Elbphilharmonie

Ein kurzer Abstecher nach Hamburg zur Elbphilharmonie. Nach ihrer Fertigstellung ein Besuchermagnet. Wer auf die Plaza möchte, braucht eine Eintrittskarte (kostenlos) da die Besuchermassen gezähmt werden müssen. Dann sind Blick und Architektur grandios. Auf dem Weg dorthin stehen Bismark (schaut in die andere Richtung) und … Continue readingElbphilharmonie

Grüne Woche

Eigentlich schon legendär, die Grüne Woche in Berlin. Eine Messe, wie sie im Buche steht. Nichts wirklich abgehobenes, keine unverständlicher modischer Schnickschnack, einfach nur, essen, trinken, schlemmen, schauen, durchwackeln und am Ende noch was Nettes für die Familie mitbringen. The Green Week in Berlin is … Continue readingGrüne Woche