Fast 2.500 Jahre ist Denia ein Angelpunkt in der Geschichte des Mittelmeeres. Römisch, griechisch, punisch, gotisch, maurisch, französisch. Alle nutzen den Hafen und die herausragende Lage in der Mitte der Iberischen Küstenlinie für ihre, meist militärischen, Zwecke. Nach dem 2. Weltkrieg beherbergte das Franko-Regime hochrangige NS Verbrecher unter anderen in der Finca „El Tosalet“.
Heute ist Denia hauptsächlich ein Ort für Touristen, Fährhafen nach Ibiza und Anleger für luxuriöse Jachten. Unter der imposanten Burg wurde das alte Fischerdorf zu einer Ausgehmeile in den Abendstunden und der Sandstrand bietet alle Möglichkeiten zum Wassersport.
Rund um die Stadt ist in den angrenzenden Orten ein Boom an Ferienhaussiedlungen zu beobachten. Nach einigen Jahren des Stillstandes, der durch eine Immobilienblase ausgelöst wurde, werden nun wieder vermehrt Ferienhäuser gebaut und unfertige Baustellen wiederbelebt.
Wer sich gerne selbst versorgt, dem sind die Markthalle in der Altstadt und die Märkte in der Innenstadt (Montags und Freitags an unterschiedlichen Orten) und der nahen Umgebung (el Verger Sonntags) zu empfehlen. Hier werden Produkte der Region angeboten, die frisch und reif sind. Die Supermärkte haben eher ein klinisch reines Ambiente und sind oft frei von frischem Gemüse und Obst.
Die Strände sind außerhalb der Saison oft leer und gut gepflegt. Gastronomie ist allerdings rar. Durch den Klimawandel sind die Sommertemperaturen immens gestiegen. Werte über 35° C sind an der Tagesordnung, dazu Stürme und Starkregen. Das Meerwasser ist oftmals überhitzt, was zu weiteren Klimaveränderungen in weiter entfernten Regionen führt.
Denia has been a pivotal point in the history of the Mediterranean for almost 2,500 years. Roman, Greek, Punic, Gothic, Moorish, French. They all used the harbour and its prominent location in the middle of the Iberian coastline for their, mostly military, purposes. After the Second World War, the Franco regime harboured high-ranking Nazi criminals in the finca „El Tosalet“, among others.
Today, Denia is mainly a tourist centre, a ferry port to Ibiza and a dock for luxury yachts. Beneath the imposing castle, the old fishing village has become a nightlife hotspot and the sandy beach offers all kinds of water sports.
Around the town, a boom in holiday home developments can be observed in the neighbouring villages. After a few years of stagnation caused by a property bubble, more holiday homes are now being built and unfinished building sites are being revived.
For those who like to buy their own food, we recommend the market hall in the old town and the markets in the city centre (Mondays and Fridays at different locations) and the surrounding area (el Verger on Sundays). Here you can buy fresh and ripe local produce. The supermarkets have a rather clinical atmosphere and are often devoid of fresh fruit and vegetables.
The beaches are often empty and well-maintained out of season. However, catering is rare. Summer temperatures have risen immensely due to climate change. Temperatures of over 35° C are the order of the day, along with storms and heavy rainfall. The seawater is often overheated, which leads to further climate change in more distant regions.