Valencia: L’Hemisfèric

Die Ciutat de les Arts i les Ciències (span. Ciudad de las Artes y las Ciencias – Stadt der Künste und der Wissenschaften) ist ein kultureller und architektonischer Gebäude- und Parkkomplex in Valencia, Spanien. Das moderne Wahrzeichen der Stadt liegt im trockengelegten Flussbett des Turia. Der Komplex wurde von den spanischen Architekten Santiago … Continue readingValencia: L’Hemisfèric

Jalón Tal: Mispeln und Radrennfahrer

Ein Ausflug in das gleichnamige Tal beginnt am besten in Jalón (Xaló). Von allen Badeorten an der Costa Blanca führen Wege in die Region. Der kleine Ort ist voll auf Weinanbau und Tourismus ausgelegt. Wer in den diversen Bodegas spanischen Wein kaufen möchte, kann zwischen … Continue readingJalón Tal: Mispeln und Radrennfahrer

Denia: unter der Burg

Fast 2.500 Jahre ist Denia ein Angelpunkt in der Geschichte des Mittelmeeres. Römisch, griechisch, punisch, gotisch, maurisch, französisch. Alle nutzen den Hafen und die herausragende Lage in der Mitte der Iberischen Küstenlinie für ihre, meist militärischen, Zwecke. Nach dem 2. Weltkrieg beherbergte das Franko-Regime hochrangige … Continue readingDenia: unter der Burg

Albarracín: 1.000 Einwohner auf 1.000 m Höhe

Fast vollständig vom Río Guadalaviar (oder auf Valenzianisch Turia) umschlossen, liegt die kleine Stadt auf einer Bergnase in Aragon. Oberhalb zieht sich eine lange Mauer über die Hügel und schützt sie gegen Angreifer. Heute werden nur noch Touristen gesichtet und der mittelalterliche Ortskern ist voll … Continue readingAlbarracín: 1.000 Einwohner auf 1.000 m Höhe

Val d’Ebo: Klimawandel im Landesinneren

Ein wunderbares Tal von der Costa Blanca aus zu erreichen wurde im Jahr 2023 durch einen Waldbrand auf gut 30 km Länge völlig zerstört. Überall sind die ausgebrannten Stümpfe der Bäume aus Wald und Obstbau zu sehen. Riesige Stapel abgeholzter Stämme liegen an den Straßenrändern. … Continue readingVal d’Ebo: Klimawandel im Landesinneren

Teruel: Stadt der Liebenden

Die Stadt ist für vieles bekannt, guter Serranoschinken, Mudéjar-Architektur und die Liebenden aus dem 13. Jahrhundert. Diego und Isabell, sind die Romeo und Julia, Hero und Leander oder Herrmann und Dorothea, Aragons. Eine Liebesgeschichte von zwei Menschen, die nicht zueinander kommen konnten und gemeinsam für … Continue readingTeruel: Stadt der Liebenden

Benidorm: Guter Schlaf im Moloch

Die Geschichte eines kleinen Dorfes zum Tourismusmoloch hat seinen Ursprung in Benidorm (Valenzianisch für Guter Schlaf) an der Spanischen Mittelmeerküste. In der 1950er Jahren stand dort weder ein Hotel, noch eine Ferienwohnung. Auf einem Felsvorsprung zwischen zwei halbmondförmigen Stränden lag ein Dorf, das vom Fischfang … Continue readingBenidorm: Guter Schlaf im Moloch

Oceanogràfic València:

Das Oceanogràfic ist ein riesiges Aquarium mit Fischen, Quallen, Walen und anderem Meeresgetier. Eine Delphinshow mit vielen Tieren, Unterwasserwelten durch einen Glastunnel zu betrachten und die Haie bei ihren Streifzügen zu beobachten. Dazwischen gibt es diverse Bereiche mit Krokodilen, eine riesige Vogelvoliere und ein Becken … Continue readingOceanogràfic València:

Valencia:

ist eine sehr wilde Mischung aus Altem und Neuen, Moderne und Historismus, Jung und Alt, Graffiti und Kunstschätzen. Einfach durch die Stadt schlendern und sich von allem ein wenig mitnehmen ist vielleicht die beste Möglichkeit, sich den Stadt in einem Kurztrip zu nähern. Die Markthallen … Continue readingValencia:

Saragossa: Maria auf der Säule

Saragossa: ein wenig auf den Strassen, natürlich die Basilika (die mit den vielen Türmen), die innen eher wie eine Abfertigungshalle des Christentums wirkt und auch so genutzt wird. Die Kathedrale dagegen ist außen bescheiden (die mit einem Turm) und innen sehr üppig. Da gilt Fotografierverbot. … Continue readingSaragossa: Maria auf der Säule

Costa Blanca

Die weiße Küste von Denia bis Alicante ist eine Erfindung der Tourismusindustrie und wird in seiner Vielfalt den Orten und Landschaften in der verkürzten Zusammenfassung Costa Blanca nicht gerecht. Wer allerdings nur auf Sonne, Meer und Essen aus ist, kann sich in Benidorm sicher wohl … Continue readingCosta Blanca

Gernika: von der heiligen Stadt entlang des Jacobsweges

ist die heilige Stadt der Basken. Schon seit dem 14. Jahrhundert wurden hier unter einer Eiche Versammlungen abgehalten und in direkter Demokratie Beschlüsse gefasst. Der Baum wird seit dem immer wieder aus den Früchten der Vorgängerin gezüchtet und nachgepflanzt. Die Legion Condor legte den Ort 1937 in … Continue readingGernika: von der heiligen Stadt entlang des Jacobsweges

Aragon: durch das große Nichts nach Teruel

Wer wirklich einmal das große Nichts erleben möchte, sollte die Strecke von Saragossa nach Teruel durch Aragon fahren. Fast 500 Kilometer nichts. Kein Baum kein Strauch, nur Windkraft- und Solaranlagen, riesige Flächen bewässerter Landwirtschaftsindustrie und am Horizont Berge. Bis endlich Teruel auftaucht und die menschliche … Continue readingAragon: durch das große Nichts nach Teruel

Der Bilbao Effekt

Nach dem Bau des Guggenheim Museums nahm der Aufschwung in  Bilbao so richtig seinen Lauf. Die Industrie- und Hafenstadt im Baskenland war vorher ziemlich runtergekommen. Ich kenne sie von einer Fahrt vor ca. 30 Jahren entlang der Atlantikküste. Damals nix wie durch, heute Kunst und … Continue readingDer Bilbao Effekt

Spaniens Kathedralen: Parroquia de San Nicolás de Bari y San Pedro Valencia

Durch die Carrer dels Cavallers in Valencia kam man schön schlendern. Zwischen Cafés und Galerien, Geschäften und Restaurants steht plötzlich ein Schild auf der Straße mit bunten Bildern einer noch bunteren Kirche. Nun, keine Kathedrale im kirchlichen Sinne ist die Parroquia de San Nicolás de Bari … Continue readingSpaniens Kathedralen: Parroquia de San Nicolás de Bari y San Pedro Valencia

Spaniens Kathedralen: Salamanca

In anderen Städten wurden neue gerne auf alte Kirchen gebaut und heute suchen Archäologen in den Grundmauern nach den Spuren vorheriger Bauwerke. In Salamanca ersparte man sich die Mühe und baute einfach die neue Kathedrale doppelt so groß neben die alte, machte einen Durchgang und … Continue readingSpaniens Kathedralen: Salamanca

Spaniens Kathedralen: Segovia

Seit syrische Flüchtlinge das Christentum nach Spanien brachten, wurden unentwegt Kathedralen errichtet. Jede große und mittlere Stadt besitzt ein Meisterwerk gotischer Baukunst. So auch Segovia. Die Stadt zählt zusammen mit Toledo und Ávila zu den drei historischen Metropolen in der Umgebung der spanischen Hauptstadt. Nur 90 km von Madrid … Continue readingSpaniens Kathedralen: Segovia

Spanien: Kastilien

Kastilien ist ein großes Nichts. Hunderte Kilometer kein Baum, kein Strauch, verdorrte Erde, verfallene Gehöfte und Kleinindustrieanlagen. Ein paar Strohballen und wenige Hügel verstellen die Sicht auf den Horizont.  Hier begannen Bauern und verarmter Landadel einen 400 jährigen Aufstand gegen die Mauren. Später stand hier … Continue readingSpanien: Kastilien

Spaniens Kathedralen: Ávila

Ávila galt im spanischen Bürgerkrieg und während der anschließenden Franco-Diktatur als besonders loyale Stadt und führte den Titel „Ávila de los leales“ (Ávila, Stadt der Treuen). In der Altstadt hängen bis heute mehrere Gedenktafeln, die den Ruhm General Francos mehren sollten. Auf dem benachbarten Flugplatz … Continue readingSpaniens Kathedralen: Ávila

Spaniens Schlösser: El Escorial

Auf einem Schutthaufen in der Berglandschaft nördlich von Madrid wurde der Königssitz Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial im 16 Jahrhundert gebaut. Klosteranlage, Kathedrale, Königspalast in der Form eines Feuerrostes, auf dem der Hl. Laurentius gefoltert worden sein soll. Genau diese Gemütlichkeit strahlt die … Continue readingSpaniens Schlösser: El Escorial