1999: Malta

Im Landeanflug fragt man sich, ob die Piloten dieses kleine Inselchen im Mittelmeer überhaupt treffen können. Es hat geklappt und der erste Eindruck ist erstaunlich. Weit und breit kein Baum, weite Ebenen und sanfte Hügel. Der Wind bläßt unaufgehalten über diesen Felsen im Meer. Malta … Continue reading1999: Malta

1993: Rumänien

Sibiu – Hermannstadtliegt in der historischen Landschaft Siebenbürgen, ist eines der Zentren der Siebenbürger Sachsen. Copșa MicăDie Gegend gilt als eines der Gebiete Rumäniens mit der höchsten Umweltschädigung.Grund dafür war der Betrieb einer Rußfabrik und einer Buntmetallhütte seit dem Jahr 1939. Nachdem der rumänische Staat … Continue reading1993: Rumänien

Erfoud und Rissani: Fossilien und alte Kunst

Erfoud liegt an der Ktaoua-Formation, die reich an etwa 350 bis 480 Millionen Jahre alten Fossilien ist, besonders Trilobiten, Orthozeren und Goniatiten kommen hier vor. Die Urtiere werden aus einem alten Riff in großen Platten als schwarzer Marmor herausgeschnitten und zu allerlei Einrichtungsgegenständen verarbeitet. Tischplatten und Waschbecken, Wanddekoration … Continue readingErfoud und Rissani: Fossilien und alte Kunst

Chefchaouen: alles blau

Übersetzt bedeutet der Ortsname „Die Hörner“ wegen der beiden Bergspitzen des Altasgebirges über der Stadt. Unter spanischen und portugiesischen Protektorat veränderte sich die Stadt langfristig. Die Portugiesen bauten eine Festung und öffneten den Ort für Ausländer. Jahrhunderte vorher war sie unter Todesandrohung als heilige Stadt … Continue readingChefchaouen: alles blau

Marokko: Landschaften

Vielfältige Formationen, Hochebenen, der Hohe Atlas mit Pässen auf 2.100 m, landwirtschaftliche Flächen und Wüstengebiete des Sahara. Landschaften, die Marokko prägen. Einen kleinen Einblick zeigen diese Bilder, besonders bei Sandstürmen und aufkommendem Winterregen wirkt die Umgebung faszinierend und geheimnisvoll. Diverse formations, plateaus, the High Atlas … Continue readingMarokko: Landschaften

Fes: Tradition in der Königsstadt

Fes ist die älteste der vier marokkanischen Königsstädte. Besondere Bedeutung erlangte sie, als 859 von der reichen Kaufmannstochter Fatima el-Fihrya die Universitätsmoschee „al-Qarawiyin“ gegründet und zu einem der bedeutendsten Zentren der Geistlichkeit und Kultur im Islam wird. Rund um die verwinkelten Gassen der Altstadt ist eine moderne Metropole … Continue readingFes: Tradition in der Königsstadt

Anima: André Hellers Garten

Einer von zwei Gartenanlagen die der Österreichische Künstler André Heller mit geplant hat ist der „Anima“ im Ourika-Tal bei Marrakech. Der drei Hektar große Garten ist auf dem Gelände einer ehemaligen Rosenfarm entstanden. Neben zahlreichen botanischen „Inszenierungen“ sind auch Werke von Pablo Picasso, Keith Haring und weiteren internationalen Künstlern ausgestellt, als Wahrzeichen … Continue readingAnima: André Hellers Garten

Casablanca: die Weisse

Casablance (ad-Dār al-bayḍāʾ ) ist die größte Stadt Marokkos und das industrielle Zentrum des Landes. So große wie Berlin aber einem weit aus größeren Einzugsbereich vom fast 7.000.000 Menschen. Große Industrieunternehmen der Öl-und Automobilwirtschaft haben sich angesiedelt. Sie sorgen zusammen mit dem Hafen für einen … Continue readingCasablanca: die Weisse

Jalón Tal: Mispeln und Radrennfahrer

Ein Ausflug in das gleichnamige Tal beginnt am besten in Jalón (Xaló). Von allen Badeorten an der Costa Blanca führen Wege in die Region. Der kleine Ort ist voll auf Weinanbau und Tourismus ausgelegt. Wer in den diversen Bodegas spanischen Wein kaufen möchte, kann zwischen … Continue readingJalón Tal: Mispeln und Radrennfahrer

Denia: unter der Burg

Fast 2.500 Jahre ist Denia ein Angelpunkt in der Geschichte des Mittelmeeres. Römisch, griechisch, punisch, gotisch, maurisch, französisch. Alle nutzen den Hafen und die herausragende Lage in der Mitte der Iberischen Küstenlinie für ihre, meist militärischen, Zwecke. Nach dem 2. Weltkrieg beherbergte das Franko-Regime hochrangige … Continue readingDenia: unter der Burg

Albarracín: 1.000 Einwohner auf 1.000 m Höhe

Fast vollständig vom Río Guadalaviar (oder auf Valenzianisch Turia) umschlossen, liegt die kleine Stadt auf einer Bergnase in Aragon. Oberhalb zieht sich eine lange Mauer über die Hügel und schützt sie gegen Angreifer. Heute werden nur noch Touristen gesichtet und der mittelalterliche Ortskern ist voll … Continue readingAlbarracín: 1.000 Einwohner auf 1.000 m Höhe

Val d’Ebo: Klimawandel im Landesinneren

Ein wunderbares Tal von der Costa Blanca aus zu erreichen wurde im Jahr 2023 durch einen Waldbrand auf gut 30 km Länge völlig zerstört. Überall sind die ausgebrannten Stümpfe der Bäume aus Wald und Obstbau zu sehen. Riesige Stapel abgeholzter Stämme liegen an den Straßenrändern. … Continue readingVal d’Ebo: Klimawandel im Landesinneren

Oloron-Sainte-Marie:

zwischen zwei rauschenden Bergflüssen am Rande der Pyrenäen gelegen, fließt sehr viel Wasser die Stadt hindurch. Manet malte hier, Eiffel baute ein Brücke. Leider auch hier viel Verfall, Leerstand überall und wenig Möglichkeiten, dies zu ändern. Located between two rushing mountain rivers on the edge … Continue readingOloron-Sainte-Marie:

Aurillac – Stadt der Regenschirme

Sie brachte aber auch einen Papst (Silvester II.) für 4 Jahre hervor und es regnet so viel, dass der Schwarzschimmel überall fröhlich gedeiht. In der Altstadt steht jedes 2.-3. Geschäft leer. Manche haben noch Bilder von den vorhergehenden Inhabern in die Schaufenster geklebt. Das belebt … Continue readingAurillac – Stadt der Regenschirme

Le Puy – Kanonen zu Madonnen:

Auf dem Rocher Corneille in Le Puy-en-Velay (Auvergne), steht die Statue der Notre–Dame de la France. Sie wurde 1860 in einer Größe von 16 Metern, aus dem Metall von 213 während des Krimkrieges bei Sewastopol erbeuteten Kanonen gegossen und heute rosa angemalt. Die Statue wird nachts … Continue readingLe Puy – Kanonen zu Madonnen:

Costa Blanca

Die weiße Küste von Denia bis Alicante ist eine Erfindung der Tourismusindustrie und wird in seiner Vielfalt den Orten und Landschaften in der verkürzten Zusammenfassung Costa Blanca nicht gerecht. Wer allerdings nur auf Sonne, Meer und Essen aus ist, kann sich in Benidorm sicher wohl … Continue readingCosta Blanca

Aragon: durch das große Nichts nach Teruel

Wer wirklich einmal das große Nichts erleben möchte, sollte die Strecke von Saragossa nach Teruel durch Aragon fahren. Fast 500 Kilometer nichts. Kein Baum kein Strauch, nur Windkraft- und Solaranlagen, riesige Flächen bewässerter Landwirtschaftsindustrie und am Horizont Berge. Bis endlich Teruel auftaucht und die menschliche … Continue readingAragon: durch das große Nichts nach Teruel

Zeitreise – Cornwall

Weiter ging die Reise … immer Richtung Westen, bis es an den schroffen Felsen von “Lend’s End” nicht mehr weiter ging. Europa war hier damals noch lange nicht zu Ende, aber hinter Penzance ist Schluss mit England. Auf dem Weg an der Küste Häfen mit … Continue readingZeitreise – Cornwall

Südengland – Zeitreise Devon nach Cornwall

Von Calais nach Dover, Dover … 1992, zwanzig Jahre später auf den Spuren des Schlagers von Gaby Baginsky (1972). Südengland, entlang der Ärmelkanalküste bis zum Ende. Naja, auf den Spuren ist sicher ein wenig übertrieben, aber das Lied geht auch nicht mehr aus dem Kopf, … Continue readingSüdengland – Zeitreise Devon nach Cornwall

Stettin (Szczecin)

Städte mit wechselvoller Geschichte gibt es sicher viele, Orte, die ihren früheren Reichtum einer Naturkatastrophe zu verdanken haben sicher weniger. Stettin wurde in seiner Geschichte von vielen Herrschern begehrt, zerstört und hat den Aufstieg zur wichtigen Hafen- und Hansestadt nach einer Sturmflut gefestigt. Das Meer … Continue readingStettin (Szczecin)

Frühlingsbeginn auf Rügen

Binz – Bergen – Sellin – Mönchgut Frühlingsbeginn auf einer Ostseeinsel ist anders als auf dem Festland. Wetter wird fühlbarer, Wetter ist in allen Spielarten vorhanden. Graupel, Sonnenschein, eisige Kälte, Regen, Niesel, Sturm. Alles prasselte im warsten Sinne auf die Besucher herein. Touristen und Einwohner … Continue readingFrühlingsbeginn auf Rügen

Spaniens Kathedralen: Segovia

Seit syrische Flüchtlinge das Christentum nach Spanien brachten, wurden unentwegt Kathedralen errichtet. Jede große und mittlere Stadt besitzt ein Meisterwerk gotischer Baukunst. So auch Segovia. Die Stadt zählt zusammen mit Toledo und Ávila zu den drei historischen Metropolen in der Umgebung der spanischen Hauptstadt. Nur 90 km von Madrid … Continue readingSpaniens Kathedralen: Segovia

Spanien: Kastilien

Kastilien ist ein großes Nichts. Hunderte Kilometer kein Baum, kein Strauch, verdorrte Erde, verfallene Gehöfte und Kleinindustrieanlagen. Ein paar Strohballen und wenige Hügel verstellen die Sicht auf den Horizont.  Hier begannen Bauern und verarmter Landadel einen 400 jährigen Aufstand gegen die Mauren. Später stand hier … Continue readingSpanien: Kastilien

Spaniens Kathedralen: Ávila

Ávila galt im spanischen Bürgerkrieg und während der anschließenden Franco-Diktatur als besonders loyale Stadt und führte den Titel „Ávila de los leales“ (Ávila, Stadt der Treuen). In der Altstadt hängen bis heute mehrere Gedenktafeln, die den Ruhm General Francos mehren sollten. Auf dem benachbarten Flugplatz … Continue readingSpaniens Kathedralen: Ávila

Äthiopien: Lalibela – Bienen und das Himmlische Jerusalem

ላሊበላ Lalibela – Die Halbschwester will den Bruder vergiften und der wird von einen Schwarm Bienen ernährt und überlebt den Anschlag. So oder so ähnlich soll sich im 13. Jahrhundert die Geschichte des von den Bienen erkorenen Kaisers Gebra Maskal Lalibela abgespielt haben. Dafür soll … Continue readingÄthiopien: Lalibela – Bienen und das Himmlische Jerusalem

Äthiopien: Schottische Blütenträume

Von weitem sieht es aus, als wenn sich Antoni Gaudi und Friedensreich Hundertwasser nach Lalibela verirrt hätten. Das Ben Abeba Restaurant steht auf einen Felsnase weit über der Stadt. Die Aussicht ist grandios, wenn auch sehr zugig. Alles ist offen, die Plattformen ragen wie Blüten … Continue readingÄthiopien: Schottische Blütenträume

Äthiopien: nie endendes Heiliges Wasser

Kinder sind eigentlich überall. Auf dem Schulweg – eine Schicht morgens, eine Nachmittags – auf den Straßen, beim Wasser holen, und bei jedem Halt stehen sie neugierig neben uns. Das ganze Land scheint aus Kindern und jungen Leuten zu bestehen. Sie sind neugierig, wissensdurstig, freuen … Continue readingÄthiopien: nie endendes Heiliges Wasser

Äthiopien: auf den Spuren alter Legenden nach Gonder

ጎንደር – Gonder – Agatha Christie schrieb von der Straußenjagd in Abessinien und Meisterdetektiv Hercule Poirot wollten sie auf keinen Fall verpassen. Das war die Epoche der italienischen Kolonialzeit in den 1930er Jahren, in der der nördliche Teil des heutigen Äthiopien besetzt war. Dies war … Continue readingÄthiopien: auf den Spuren alter Legenden nach Gonder

Äthiopien: Priester, Klöster, Nilpferde

ጣና ሐይቅ – der Tanasee ist der größte Äthiopiens und liegt auf fast 1.800 m Höhe. Eine Quelle des Nils und damit Stifter von Hochkulturen und Wohlstand im Norden Afrikas. Flusspferde tummeln sich am Ausfluss des Blauen Nil, Fischerboote sind selten, da der Bestand schon … Continue readingÄthiopien: Priester, Klöster, Nilpferde

Äthiopien: über Land zur Quelle des Blauen Nil

In den frühen Morgenstunden geht es los. Von Addis Abeba nach Norden zur Quelle des Blauen Nil am Tana See. Es ist eisig kalt und dunkel. Gestalten bewegen sich durch die Nacht, schlecht beleuchtete Straßen machen die Orientierung schwer. Menschen tauchen im Scheinwerferlicht auf, Tiere … Continue readingÄthiopien: über Land zur Quelle des Blauen Nil

2.500 km per Bus durch Südindien

Von Chennai nach Bangalore, gegen den Uhrzeigersinn, unten rum. Mehr als 2.500 km mit dem Bus durch die Südspitze Indiens. Zwischen Tamil Nadu, Kerala und Karnataka. Megastädte, Reisfelder, Teeplantagen, Berge und Meer. Irgendwie kann man sich kaum satt sehen an diesem vielfältigen Land. Menschen, Tiere, … Continue reading2.500 km per Bus durch Südindien

Indien: Tiger, Mangroven, Backwaters

Indien auf den Binnengewässern erkunden ist an Vielfalt kaum zu überbieten. Periyar wurde am gleichnamigen Fluss und Stausee ein Tierschutzgebiet, Nationalpark und Tigerreservat errichtet. Wilde Tiere zu beobachten wird von Schiff aus schwierig. Sie verstecken sich gerne im Urwald. Abends hat man mit viel Glück … Continue readingIndien: Tiger, Mangroven, Backwaters

Indien: wilde Tiere und exotische Botanik

Wie verhindert man, dass ein Bulle alle Erdnussplantagen zerstört und die Nüsse frisst? Man baut ihm einen Tempel. So der Legende nach in Bangalore geschehen. Der Bull-Tempel wurde neben einem kleinen Schlangentempel errichtet. Eine gewaltige 4,50 m hohe Nandi Statue (dem Reittier – Vahana – … Continue readingIndien: wilde Tiere und exotische Botanik

Indien: Fünf Rathas und Krishnas Butterball

Manchmal braucht man einfach eine gute Idee, wenn mehrere große Granitblöcke aus dem Boden ragen. Diese hatte jemand vor rund 1.400 Jahren und ließ aus ihnen fünf Scheintempel und 3 große Tierfiguren meißeln. Sie gerieten bald in Vergessenheit und wurden nie kultisch genutzt. Auf dem … Continue readingIndien: Fünf Rathas und Krishnas Butterball

Indien: 437 Stufen zu Genesha

Mitten in einer Ebene ein großer Felsbrocken, ein weiter, steiler Weg zum Arulmigu Ucchi Pillayar Tempel. Durch enge Gassen zum Eingangstor, dunkle Treppen noch, an 1.000 Jahr alten Höhlentempeln vorbei, 437 Stufen bis zum Gipfel des Rockfort in Tiruchirappalli (Trichy). Die letzten der 83 Höhenmeter in herrlichem … Continue readingIndien: 437 Stufen zu Genesha

Indien: Auroville, die internationale Stadt

Irgendwann vor Puducherry, noch in Tamil Nadu, geht es an einem alten Schild rechts ab. Viel verändert sich erst mal nicht, nur Ökobäckerei und Pizzeria fallen merkwürdig auf. Auch die Europäer in ebensolcher Kleidung auf Fahrrädern und beim Joggen sind ungewöhnlich. Wenn Menschen eine Vision … Continue readingIndien: Auroville, die internationale Stadt

Marokko: Aid Ben Haddou durch den Hohen Atlas

Unendliche Weiten auf 1.600 m über dem Meeresspiegel. Hochebenen umsäumt von 2.500 m hohen Gipfel. Straßen, die sich abenteuerlich nach oben winden. Karg und öde, kaum Bewuchs, spärliche Besiedlung. Und dann auf einmal Oasen, weite Dattelpalmplantagen, Rosenstöcke, Apfelbäume. Mineralien werden abgebaut, Fossilien liegen seit 4,5 Millionen … Continue readingMarokko: Aid Ben Haddou durch den Hohen Atlas

New York: Staten Island – Brooklyn Hights

New York geht ohne Wasser gar nicht. Daher sind zwei Fahrten ein Muss. Einmal mit der Fähre abends nach Staten Island. Das Manhattan Panorama im Sonnenuntergang für Romantiker und die Fahrt ist auch noch kostenlos. Und später mit einer der Fähren (2,50 $) eine rasante … Continue readingNew York: Staten Island – Brooklyn Hights

New York: Midtown Manhattan

Hoch, breit, laut. Hier stehen die höchsten Hochhäuser und die breitesten Straßen. Der Verkehr ist unerträglich laut, die Sonne scheint in den Schatten der Skyline zu verschwinden. Rockefeller Center, Chrysler Building, MetLife, Empire State Building, St.Patrick’s Cathedral, Grand Central Terminal, das MOMA sind nur ein … Continue readingNew York: Midtown Manhattan

New York: The Rock – Central Park – Polen

Es gibt so Gegenden, in denen sich Klischees gut und gerne erfüllen. Und dazu gehört das Areal rund um den Central Park am Sonntag. Eine Parade zur Ehren des polnischen Nationalhelden, Hundegottes-dienst im Park, Kitsch und Kunst, Hunde ausführen und Fastfood. Eine Umgebung zum Wohlfühlen. … Continue readingNew York: The Rock – Central Park – Polen

Berlin: Albrechts Teerofen

Auch im Mittelalter brauchte der Mensch Schmier- und Brennstoffe. Diese stellte Familie Albrecht mit ihrem Teerofen her. Mitten im Wald, damals. Später nicht mehr, denn der Wald war weg, zu Teer verarbeitet und der Betrieb musste eingestellt werden. Was bliebt, war der Name und es … Continue readingBerlin: Albrechts Teerofen

Görlitz – Sachsen / Zgorzeleg – Polen

Eine Straßenbahn windet sich durch Altstadtstraßen, ein junger Mann verliebt sich in die Schaffnerin und beginnt mit der älteren Frau ein Verhältnis als „Der Vorleser“. Merkwürdige Gestalten an der Rezeption eines Hotels, Menschen und Situationen vor dem Krieg, Fiktionen einer Welt aus Gedanken und Träumen. … Continue readingGörlitz – Sachsen / Zgorzeleg – Polen

Istanbul: Bosporus

Die Meeresenge zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer ist eine Hauptstrecke der internationalen Schifffahrt. Täglich rund 160 große Frachter und Tanker dürfen die Straße, ebenso wie Kriegsschiffe, nur mit Lotsen und großem Abstand durchqueren. Oben fließt salzarmes Wasser aus dem Schwarzen Meer in das Mittelmeer. Gut … Continue readingIstanbul: Bosporus

Bethlehem

Im palästinensischen Autonomiegebiet des Westjordanlandes liegt Bethlehem. Der Geburtsort Jesu und damit eine der heiligsten Stätten des Christentums ist mit einer hohem Mauer umgeben und vor dem Befahren des Gebietes wird mit großen Schildern gewarnt. Israel hat Angst vor Terroristen, die sich von Stadt zu … Continue readingBethlehem

Masada und das Tote Meer

Auf einem Hochplateau am Toten Meer liegt Masada. Die Schicksalsfestung im Kampf gegen die Römer im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Belagert, eingenommen und alle Rebellen waren tot. 960 Männer, Frauen und Kinder hatten sich selbst getötet oder töten lassen. Heute gehört sie zum Nationalpark und … Continue readingMasada und das Tote Meer

Jordanien: Petra – die Rote

die verlassene Haupt- und Handelsstadt der Nabathäer ist ein Höhepunkt der Reise durch Jordanien. In den Felsen gehauene monumentale Gräber und Tempel säumen den Weg durch eine immer schmaler werdende Felsenschlucht. Begleitet durch künstliche Wasserleitungen an den farbigen Sandsteinwänden öffnet sich am Ende ein schmaler … Continue readingJordanien: Petra – die Rote

Jordanien: Wadi Rum

ist die größte Sandwüste und der größte Wadi in Jordanien. Das sagt noch nicht viel, bis man die Felsformationen aus Sandstein und Granit gesehen hat. Täler und Schluchten aus Sand und Gestein, dazwischen Büsche, die in der Sonne leuchten. Wir waren kurz nach einem Regen dort, … Continue readingJordanien: Wadi Rum

Das gelobte Land

hatte Moses von dieser Stelle aus in Blick. Es muss allerdings bei der Aussicht sehr optimistisch gewesen sein. Nur Wüste und karges Land. Vom Berg Nebo im heutigen Jordanien schickte er seine Kundschafter in das Land Kanaan und musste selbst dort bleiben und sterben. Im … Continue readingDas gelobte Land

Amman und Jerasch in Jordanien

Amman ist die Hauptstadt des Königreichs Jordanien und mit über 4 Millionen Einwohnern, die größte Stadt des Landes. In der Mitte der Stadt liegt die Zitadelle auf einem Berg. Sie ist die Keimzelle der Stadt und es wurden Relikte von der Steinzeit bis heute gefunden. … Continue readingAmman und Jerasch in Jordanien

Elbphilharmonie

Ein kurzer Abstecher nach Hamburg zur Elbphilharmonie. Nach ihrer Fertigstellung ein Besuchermagnet. Wer auf die Plaza möchte, braucht eine Eintrittskarte (kostenlos) da die Besuchermassen gezähmt werden müssen. Dann sind Blick und Architektur grandios. Auf dem Weg dorthin stehen Bismark (schaut in die andere Richtung) und … Continue readingElbphilharmonie