Marrakech: die Turbulente

Nach dem verheerenden Erdbeben 2023 sind auch in Marrakech erhebliche Schäden entstanden. Eine Moschee ist eingestürzt, alle Minarette, auch am Wahrzeichen der Koutoubia Moschee, sind mit Stahlkorsettes gesichert, andere Gebäude mit Gerüsten gestützt. Dem quirligen Leben in der Stadt hat das alles keinen Abbruch getan. Es … Continue readingMarrakech: die Turbulente

Chefchaouen: alles blau

Übersetzt bedeutet der Ortsname „Die Hörner“ wegen der beiden Bergspitzen des Altasgebirges über der Stadt. Unter spanischen und portugiesischen Protektorat veränderte sich die Stadt langfristig. Die Portugiesen bauten eine Festung und öffneten den Ort für Ausländer. Jahrhunderte vorher war sie unter Todesandrohung als heilige Stadt … Continue readingChefchaouen: alles blau

Fes: Tradition in der Königsstadt

Fes ist die älteste der vier marokkanischen Königsstädte. Besondere Bedeutung erlangte sie, als 859 von der reichen Kaufmannstochter Fatima el-Fihrya die Universitätsmoschee „al-Qarawiyin“ gegründet und zu einem der bedeutendsten Zentren der Geistlichkeit und Kultur im Islam wird. Rund um die verwinkelten Gassen der Altstadt ist eine moderne Metropole … Continue readingFes: Tradition in der Königsstadt

Frauencooperative: Arganöl

Die Situation für Frauen in Marokko ist vielerorts noch immer sehr kritisch. Gewalt in der Ehe, Ausgrenzung nach Trennungen und Analphabetismus sind sehr weit verbreitet. Auch wenn von staatlicher Seite viel unternommen wird, um dies zu verändern. Um eine Anlaufstelle für Frauen, die von Gewalt … Continue readingFrauencooperative: Arganöl

Rabat: die ruhige Hauptstadt

Nördlich von Casablanca liegt die marokkanische Hauptstadt Rabat. Sie ist neben Fès, Meknès und Marrakesch eine der vier Königsstädte Marokkos. Der Name geht auf eine islamische Grenzfestung (Ribat) zurück. Von eine Anhöhe, auf der der Hassan Turm und die Reste einer nie fertig gestellten Moschee liegen, hat man einen schönen Block auf … Continue readingRabat: die ruhige Hauptstadt

Valencia:

ist eine sehr wilde Mischung aus Altem und Neuen, Moderne und Historismus, Jung und Alt, Graffiti und Kunstschätzen. Einfach durch die Stadt schlendern und sich von allem ein wenig mitnehmen ist vielleicht die beste Möglichkeit, sich den Stadt in einem Kurztrip zu nähern. Die Markthallen … Continue readingValencia:

Oloron-Sainte-Marie:

zwischen zwei rauschenden Bergflüssen am Rande der Pyrenäen gelegen, fließt sehr viel Wasser die Stadt hindurch. Manet malte hier, Eiffel baute ein Brücke. Leider auch hier viel Verfall, Leerstand überall und wenig Möglichkeiten, dies zu ändern. Located between two rushing mountain rivers on the edge … Continue readingOloron-Sainte-Marie:

Der Bilbao Effekt

Nach dem Bau des Guggenheim Museums nahm der Aufschwung in  Bilbao so richtig seinen Lauf. Die Industrie- und Hafenstadt im Baskenland war vorher ziemlich runtergekommen. Ich kenne sie von einer Fahrt vor ca. 30 Jahren entlang der Atlantikküste. Damals nix wie durch, heute Kunst und … Continue readingDer Bilbao Effekt

Wismar: Wasserkunst und Hanse

Was hat Wismar mit Lübeck und Hamburg zu tun? Richtig, die Hanse, ein Bündnis von Kaufmanns- städten im Mittelalter. Und heute gehören die Städte wieder zur Europäischen Metropolregion Hamburg. Geschichte wiederholt sich, manchmal. Zusammen mit Stralsund gehört sie zum UNESCO Welterbe. Trotz vieler Schäden bei … Continue readingWismar: Wasserkunst und Hanse

Spanien: Kastilien

Kastilien ist ein großes Nichts. Hunderte Kilometer kein Baum, kein Strauch, verdorrte Erde, verfallene Gehöfte und Kleinindustrieanlagen. Ein paar Strohballen und wenige Hügel verstellen die Sicht auf den Horizont.  Hier begannen Bauern und verarmter Landadel einen 400 jährigen Aufstand gegen die Mauren. Später stand hier … Continue readingSpanien: Kastilien

Äthiopien: Schottische Blütenträume

Von weitem sieht es aus, als wenn sich Antoni Gaudi und Friedensreich Hundertwasser nach Lalibela verirrt hätten. Das Ben Abeba Restaurant steht auf einen Felsnase weit über der Stadt. Die Aussicht ist grandios, wenn auch sehr zugig. Alles ist offen, die Plattformen ragen wie Blüten … Continue readingÄthiopien: Schottische Blütenträume

Äthiopien: nie endendes Heiliges Wasser

Kinder sind eigentlich überall. Auf dem Schulweg – eine Schicht morgens, eine Nachmittags – auf den Straßen, beim Wasser holen, und bei jedem Halt stehen sie neugierig neben uns. Das ganze Land scheint aus Kindern und jungen Leuten zu bestehen. Sie sind neugierig, wissensdurstig, freuen … Continue readingÄthiopien: nie endendes Heiliges Wasser

Äthiopien: Priester, Klöster, Nilpferde

ጣና ሐይቅ – der Tanasee ist der größte Äthiopiens und liegt auf fast 1.800 m Höhe. Eine Quelle des Nils und damit Stifter von Hochkulturen und Wohlstand im Norden Afrikas. Flusspferde tummeln sich am Ausfluss des Blauen Nil, Fischerboote sind selten, da der Bestand schon … Continue readingÄthiopien: Priester, Klöster, Nilpferde

Äthiopien: über Land zur Quelle des Blauen Nil

In den frühen Morgenstunden geht es los. Von Addis Abeba nach Norden zur Quelle des Blauen Nil am Tana See. Es ist eisig kalt und dunkel. Gestalten bewegen sich durch die Nacht, schlecht beleuchtete Straßen machen die Orientierung schwer. Menschen tauchen im Scheinwerferlicht auf, Tiere … Continue readingÄthiopien: über Land zur Quelle des Blauen Nil

Äthiopien: Addis Abeba, der blumige Molloch

Äthiopien ist hoch, sehr hoch. Zwischen 2.200 und 3.000 m liegt allein die Hauptstadt, zwischen Bergen, Hügeln und Ebenen. Da muss man als Mitteleuropäer erst einmal Luft holen. አዲስ ፡ አበባ Addis Abeba, die „Neue Blume“ und das Zentrum Äthiopiens. Die Stadt ist mit weit … Continue readingÄthiopien: Addis Abeba, der blumige Molloch

2.500 km per Bus durch Südindien

Von Chennai nach Bangalore, gegen den Uhrzeigersinn, unten rum. Mehr als 2.500 km mit dem Bus durch die Südspitze Indiens. Zwischen Tamil Nadu, Kerala und Karnataka. Megastädte, Reisfelder, Teeplantagen, Berge und Meer. Irgendwie kann man sich kaum satt sehen an diesem vielfältigen Land. Menschen, Tiere, … Continue reading2.500 km per Bus durch Südindien

Indien: Tiger, Mangroven, Backwaters

Indien auf den Binnengewässern erkunden ist an Vielfalt kaum zu überbieten. Periyar wurde am gleichnamigen Fluss und Stausee ein Tierschutzgebiet, Nationalpark und Tigerreservat errichtet. Wilde Tiere zu beobachten wird von Schiff aus schwierig. Sie verstecken sich gerne im Urwald. Abends hat man mit viel Glück … Continue readingIndien: Tiger, Mangroven, Backwaters

Indien: was das Herz begehrt

Wenn einem das Herz aufgeht, dann auf einem der riesigen Märkte in Indien. Farben, Gerüche, Geschmäcker, Menschentrubel, Obst, Gemüse, Blumen. Ein Fest für die SInne. Die Blumen und Farben für den Tempel, das tatsächlich reife Obst, Gemüse und Gewürze für den Kochtopf. Rund um den … Continue readingIndien: was das Herz begehrt

Indien: Betelnuss

Betelnüsse sind Früchte einer Palmenart, die gerne als Schattenspender in Tee- und Kaffeeplantagen oder zwischen Kakaobäumen angepflanzt werden. Nachdem sie aus der weichen Schale geschnitten, gekocht und in der Sonne getrocknet wurden, vermischt man sie mit Kautabak oder anderen Gewürzen gegen den bitteren Geschmack. Sie … Continue readingIndien: Betelnuss

Indien: Waschtag

Gewaschen wird im ländlichen Bereich noch immer an nahegelegenen Fluß. Mit dem Tuktuk die Wäsche zum Waschplatz fahren lasen und später wieder abholen. Frauen wie Männer stehen in Flußwasser und säubern die Kleidung. In größeren Städten geht das nicht mehr so einfach. Dafür werden dort … Continue readingIndien: Waschtag

Indien: Chennai, Kapaleeshwarar Tempel

Viele Tempel im Südosten Indiens sind bunt, sehr bunt. Die farbenfrohen Figuren am Gopuram (Torturm) mit ihren vielfältigen Geschichten, Tieren, Fabelwesen bilden einen fröhlichen Kontrast zu den oftmals tristen Bebauung der Umgebung. Vor ihren Betreten des Shivas Erscheinung als Kapaleeshwarar gewidmeten Tempels sind die Schuhe … Continue readingIndien: Chennai, Kapaleeshwarar Tempel

Indien: Chennai Fischmarkt

Chennai ist die Hauptstadt von Tamil Nadu und mit 6,5 Millionen Einwohnern doch recht unübersichtlich. Der Weg am Strand entlang schön und in den frühen Morgenstunden noch recht leer. Buden und Spielgeräte stehen auf dem Sand, verlassen, bis zum nächsten Besucherstrom. Und gleich anschließend der … Continue readingIndien: Chennai Fischmarkt

Marokko: Fès

Die älteste der vier Königsstädte Marokkos wurde schon vor 1.200 Jahren gegründet. Ein paar Siedler am Fluss Fés, einer Oase. Heute besitzt sie die größte mittelalterliche Altstadt der Welt. Enge, sehr enge Gassen im jüdischen Viertel. Dick durfte hier keiner werden. Nur Esel passen als … Continue readingMarokko: Fès

Marokko: Aid Ben Haddou durch den Hohen Atlas

Unendliche Weiten auf 1.600 m über dem Meeresspiegel. Hochebenen umsäumt von 2.500 m hohen Gipfel. Straßen, die sich abenteuerlich nach oben winden. Karg und öde, kaum Bewuchs, spärliche Besiedlung. Und dann auf einmal Oasen, weite Dattelpalmplantagen, Rosenstöcke, Apfelbäume. Mineralien werden abgebaut, Fossilien liegen seit 4,5 Millionen … Continue readingMarokko: Aid Ben Haddou durch den Hohen Atlas

Marokko: Marrakech

Die erste der vier Königsstädte, 1.000 Jahre alt und Namensgeberin der ganzen Region Marokko. „Die Rote“, „Die Perle des Südens“, „Das Land Gottes“. Eine Stadt mit vielen Namen und vielen Gesichtern. Weltkulturerbe, modern auf der einen Seite, traditionell im Inneren, verhüllt und offenherzig. Gaukler und … Continue readingMarokko: Marrakech

Marokkos Schönheiten

Lasziv, verhüllt, kindlich, verspielt, verträumt, offenherzig. Models in den Souqs von Marokko. Verblichene Schönheiten, jugendlicher Charme der 20er Jahre, Fantasien ihrer Besitzer, Schönheitskorrekturen inclusive. Lascivious, veiled, childlike, playful, dreamy, open-hearted. Models in the souqs of Morocco. Faded beauties, youthful charm of the 20s, fantasies of … Continue readingMarokkos Schönheiten

Marokko: Essaouira

Morgens ist es ganz schön kalt am Meer. Ein Mann läuft mit Metalldetektor am Stand entlang und sucht nach Muscheln. Nebel steigt zwischen den Inseln auf und Touristinnen machen Yogaübungen im Sand. Weiter an der Medina die zum Weltkulturerbe gehört warten Frauen an eine Mauer … Continue readingMarokko: Essaouira

Marokko: El Jadida

„Die Neue“, von arabischen Siedler aufgebaut, nachdem die einheimischen Berber vertrieben wurden, von Portugiesen, Spanier, Italienern als Station auf dem Seeweg nach Indien genutzt und zur Festung ausgebaut. Eine mittlere Stadt am Atlantik, 100 km südlich von Casablanca, quirlig, mit vielen kleinen Geschäften, Markt und … Continue readingMarokko: El Jadida

New York: Financial District

Wo wird die Filmgarderobe von Diane Keaton durch die Straßen gefahren, wo gibt es Highways für Radfahrer und Skater, wo sind die Straßen zwischen den Wolkenkratzern idyllisch, die Parks klein und kuschelig? Im Finanzdistrikt. Hier kann man dem Bullen an die Hörner oder auch weiter … Continue readingNew York: Financial District

New York: China Town

Bunt, laut, Party- und Ausgehstimmung: das ist Chinatown im Herzen von Manhattan. An der Spring Street aus der Metro aussteigen und Richtung Mott Street und rund um die Canal Street laufen. Geschäfte mit bunten Auslagen, Händler mit exotischen Kräutern und Gewürzen, Enten im Schaufenster, Chinesische … Continue readingNew York: China Town

Olympus Perspective Playground

Spaß macht es schon, wenn man in einer großen Halle mit vielen bunten Kunstwerken eine neue Kamera ausprobieren kann. Olympus macht dies in regelmäßigen Abständen. Diesmal im Kraftwerk Kreuzberg. Ausprobiert werden können diverse Modelle aus den OM-D Mark II und PEN Serien, solange bis der … Continue readingOlympus Perspective Playground

Art in Berlin

Berlin im Kunstrausch. Die ART Week Berlin beschert der Stadt in Galerien, Hallen und auf der Straße die Kunst des 21. Jahrhunderts. Viel Altbekanntes, einiges Neues und mit hohen Eintrittspreisen können die Besucher*innen in Farben und Formen schwelgen. Ein Rundgang durch die ART BERLIN in … Continue readingArt in Berlin

Istanbul: Grosser Basar

Seit dem 15. Jahrhundert können im Kapalı Çarş, dem Großen Basar, Geschäfte getätigt werden. Das ganze auf über 31.000 qm und in mehr als 4.000 Geschäften, da sind die Nebenstraßen noch gar nicht drin. Große Ketten sucht man zu Glück vergeblich und kann so durch … Continue readingIstanbul: Grosser Basar

Istanbul: am Abend

Quirliges Nachtleben auf den einen Seite, auf der anderen verlassene Straßen in den Einkaufsvierteln. Die Angler auf der Galata Brücke versuchen Fisch zu fangen, in den Restaurants im Unterschoss soll er verzehrt werden. Überall Stände mit gerösteten Kastanien, Maiskolben, frischem Gebäck und Fisch. Er riecht … Continue readingIstanbul: am Abend

Istanbul: Bosporus

Die Meeresenge zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer ist eine Hauptstrecke der internationalen Schifffahrt. Täglich rund 160 große Frachter und Tanker dürfen die Straße, ebenso wie Kriegsschiffe, nur mit Lotsen und großem Abstand durchqueren. Oben fließt salzarmes Wasser aus dem Schwarzen Meer in das Mittelmeer. Gut … Continue readingIstanbul: Bosporus

Jerusalem Altstadt

Ein Rundgang vom Ölberg am Tempelberg vorbei in die Altstadt, über die Via Dolorosa zur Grabeskirche, den Shuk ha-Tsaba’im und die Umgebung.Jerusalem ist ein quirliger Ort mit einem Gemisch von Menschen aus aller Welt. Gläubige aller dort entstandener Weltreligionen besuchen die heiligen Städten ihres Glaubens. Dazwischen Händler, Andenkenverkäufer, … Continue readingJerusalem Altstadt

Schabbat in Jerusalem

Wer mal so richtige Hektik erleben möchte, sollte am Abend vor dem Schabbat in den Spuk von Jerusalem gehen. Hier wird nicht nur eingekauft, hier werden Massen von Lebensmitteln und Haushaltswaren abtransportiert. Man kann als Außenstehender schon das Gefühl bekommen, es wäre nicht nur ein wöchentlicher Ruhetag, … Continue readingSchabbat in Jerusalem

Das gelobte Land

hatte Moses von dieser Stelle aus in Blick. Es muss allerdings bei der Aussicht sehr optimistisch gewesen sein. Nur Wüste und karges Land. Vom Berg Nebo im heutigen Jordanien schickte er seine Kundschafter in das Land Kanaan und musste selbst dort bleiben und sterben. Im … Continue readingDas gelobte Land

Grüne Woche

Eigentlich schon legendär, die Grüne Woche in Berlin. Eine Messe, wie sie im Buche steht. Nichts wirklich abgehobenes, keine unverständlicher modischer Schnickschnack, einfach nur, essen, trinken, schlemmen, schauen, durchwackeln und am Ende noch was Nettes für die Familie mitbringen. The Green Week in Berlin is … Continue readingGrüne Woche