Türkei: auf griechisch-römischen Spuren

Posted on

Bevor die Osmanen die heutige Türkei eroberten, haben viele andere Kulturen das Land besiedelt und ihre Spuren hinterlassen. Griechen, Römer, Christen, Juden hinterließen Städte und heilige Stätten, die heute, wie der Tempel der Artemis, als Weltwunder gelten. Zwischen Antalya und Izmir finden sich viele solche historischer Beispiele.

Etwas südöstlich von Antalya liegt Side. Eine alte Hafenstadt in denen Römer und Griechen ihre Spuren hinterlassen haben. Idyllisch am Meer liegt der Apollon-Tempel, in der Stadt die Ruinen der Handels Agora und der Stadtmauern.

Weiter in Nordwest liegt Aphrodisias, mit dem zentralen Aphrodite-Tempel, der der Stadt ihren Namen gab. Durch die nahe gelegenen Steinbrüche, erblühte eine umfangreiche Marmor-Industrie und eine berühmte Bildhauer-Schule; Aphrodisias war aber auch bekannt für feine Textil-Produkte (Wolle und Baumwolle). Der frühere Reichtum zeigt sich noch heute durch Stadionanlagen, ein großes Theater und Bäder. Die gut erhaltenen Ruinen machen die Stadt zu einer der wichtigsten archäologischen Stätten im Mittelmeerraum.

Ephesus lag in der Antike direkt am Meer an der Mündung des Kaystros. Durch Sedimentation sowie klimatische und seismische Veränderungen verschob sich die Küstenlinie im Laufe der Zeit nach Westen, so dass sich die Reste der Stadt heute mehrere Kilometer landeinwärts befinden.

Der Artemistempel gehört zu den Weltwundern der Antike. Leider ist heute nichts mehr davon vorhanden, was auf seine frühere Größe hinweist. Ephesos war eine der bedeutenden und mit vielleicht über 200.000 Einwohnern auch eine der großen Städte des Römischen Reiches. Zahlreiche öffentliche Bauten entstanden, die sowohl von der Stadt als auch von reichen Bürgern finanziert wurden. Entlang der Hafenstraße sind mehrere Tempelanlage resturiert, ein highlight ist die wieder ausgebaute öffentliche Toilettenanlage und am Ende der Straße die Celsus-Bibliothek mit dem das Südtor zur Agora.

Einer späteren Legende nach soll sich Maria nach der Himmelfahrt Jesu mit dem Kreis der Frauen um Jesus und mit dem Apostel Johannes in einem Haus in der Nähe von Ephesos (dem Haus der Mutter Maria) niedergelassen haben und bis zu ihrer eigenen Himmelfahrt viele Menschen in Heilkunde und der Lehre des Christentums unterrichtet haben. 


Before the Ottomans conquered what is now Turkey, many other cultures colonised the country and left their mark. Greeks, Romans, Christians and Jews left behind cities and sacred sites, which today, like the Temple of Artemis, are considered wonders of the world. Many such historical examples can be found between Antalya and Izmir.

A little south-east of Antalya is Side. An old harbour town where Romans and Greeks have left their mark. The Temple of Apollo is idyllically situated by the sea, while the ruins of the trading agora and city walls can be found in the town centre.

Further to the north-west lies Aphrodisias, with the central temple of Aphrodite, which gave the town its name. Due to the nearby quarries, an extensive marble industry and a famous school of sculptors flourished; Aphrodisias was also known for fine textile products (wool and cotton). The former wealth is still evident today in the stadium complexes, a large theatre and baths. The well-preserved ruins make the city one of the most important archaeological sites in the Mediterranean.

In ancient times, Ephesus was located directly on the sea at the mouth of the Kaystros. Due to sedimentation as well as climatic and seismic changes, the coastline shifted to the west over time, so that today the remains of the city are located several kilometres inland.

The Temple of Artemis is one of the wonders of the ancient world. Unfortunately, there is nothing left of it today to indicate its former size. Ephesus was one of the most important and, with perhaps over 200,000 inhabitants, one of the largest cities of the Roman Empire. Numerous public buildings were constructed, financed by both the city and wealthy citizens. Several temples have been restored along the harbour road, a highlight is the rebuilt public toilet facility and at the end of the road the Celsus Library with the south gate to the Agora.

According to a later legend, Mary settled in a house near Ephesus (the house of Mother Mary) with the circle of women around Jesus and the apostle John after Jesus‘ ascension and taught many people medicine and the teachings of Christianity until her own ascension.