Entlang der Seidenstraße nach Samarkand

Posted on

Von der Kirgisischen Hauptstadt Bischkek nach Samarkand in Usbekistan sind es 1.000 km entlang der Seidenstraße durch Steppe und Wüste, zwei Grenzen und ständige Polizeikontrollen. Die Einreise war unproblematisch, da Visa erst für mehr als 48 Stunden Aufenthalt gebraucht wurden. In Samarkand angekommen, wurden wir am Omnibusbahnhof von vielen Frauen empfangen, die ihre Kochkünste anboten. Wir also hinterher, in das Haus der Köchin und ein Usbekisches Gericht nach Hausfrauenart genossen. Frisch gekocht und unheimlich lecker. Die Hotelsuche gestaltete sich etwas schwieriger. Die Rezeptionisten forderten ein Visum. Alle Erklärungen nützten nichts. Ein Hotelier ließ sich schließlich erweichen und vermietete ein Zimmer samt Autostellplatz.

1993 war der Registanplatz noch in einem sehr restaurierungsbedürftigen Zustand. Seiner Faszination tat dies keinen Abbruch. Drei Medresen (Schulen nach Islamischen Grundsätzen) stehen sich gegenüber. Sie wurden im Abstand von mehreren hundert Jahren gebaut und bilden eine perfekte Harmonie.

Khan Ulugh Beg errichtete neben der Medresen auch das Observatorium Gurkani Zidsch. Hier wurde Mathematik gelehrt und trigonometrischen Funktionen, die zur Auswertung der astronomischen Beobachtungen erforderlich waren. In den Mausoleen des Shohizinda-Ensemble sind die Adligen des Mittelalter beerdigt. Trotz Restaurierungen sind sie noch im damaligen Zustand erhalten und ein beliebter Ausflugsort auf dem Weg vom Registan zum Observatorium.

Der Weg nach 48 Stunden zurück nach Kirgisistan gestaltete sich etwas aufwändiger. An der Grenze wurden die Pässe nicht anerkannt, da kein Visum eingestempelt war. Also Strafe zahlen, dann der Chef hatte uns vor drei Tagen genau hier einreisen sehen. Da die Banken schon geschlossen hatten, legten wir den Betrag treuhänderisch in die Verantwortung des Grenzkommandanten. Er versprach, die Strafe gleich am nächsten Tag einzuzahlen.


It is 1,000 km from the Kyrgyz capital Bishkek to Samarkand in Uzbekistan along the Silk Road through steppe and desert. Entering the country was unproblematic, as visas were only required for stays of more than 48 hours. When we arrived in Samarkand, we were greeted at the bus station by many women offering their cooking skills. So we followed them to the cook’s house and savoured a home-style Uzbek dish. Freshly cooked and incredibly tasty. Finding a hotel turned out to be a little more difficult. The receptionists demanded a visa. All the explanations were useless. One hotelier was finally persuaded and rented out a room with a car parking space.

At that time, Registan Square was still in a very poor state of repair. This did not detract from its fascination. Three madrasas (schools based on Islamic principles) stand opposite each other. They were built several hundred years apart and form a perfect harmony.

Khan Ulugh Beg also built the Gurkani Zij observatory next to the madrasah. Mathematics and trigonometric functions were taught here, which were necessary for analysing astronomical observations. The nobles of the Middle Ages are buried in the mausoleums of the Shohizinda ensemble. Despite restorations, they are still preserved in their original state and are a popular excursion destination on the way from the Registan to the observatory.

The journey back to Kyrgyzstan after 48 hours proved to be somewhat more complicated. Our passports were not accepted at the border because they did not have a visa stamp. So we had to pay a fine, even though the boss had seen us enter the country three days earlier at the same place. As the banks were already closed, we entrusted the amount to the border commander. He promised to pay the fine the very next day.