Goslar: Himmelsleiter und Brusttuch

Posted on

Über 1.700 Jahre wird in der Gegend von Goslar im Harz Erz abgebaut. Das zog natürlich Herrscher an, die mit diesen Metallen Geld verdienen und die Kontrolle über den Verkauf haben wollten. So wurde Goslar nicht nur bedeutender Bergbauort, sondern gleichzeitig auch Sitz einer Kaiserpfalz. Überall in der Altstadt begegnen einem die Insignien dieser Herrschaft und Herrschaften. Auch bürgerliche haben gut am Bergbau verdient und viele prunkvolle Bauten, das Rathaus und die Stadtbefestigung geben davon Zeugnis. Noch heute sind 1.500 Fachwerkhäuser erhalten, der Stammsitz der Familie Si(e)mens gehört dazu. Im 18. Jahrhundert muss Goslar ziemlich runtergekommen sein. Göthe wähnte sie als „eine Reichsstadt, die in und mit ihren Privilegien vermodert“, Heinrich Heine frozzelte: „Ich fand ein Nest mit meistens schmalen, labyrinthischen Straßen, […] und ein Pflaster, so holprig wie Berliner Hexameter. […] Das Rathaus zu Goslar ist eine weißangestrichene Wachtstube.“ Die Besten Zeiten schienen vorbei, der Dom wurde zum Abriss verkauft, die Eingangshalle blieb erhalten.

Die Kaiserpfalz ist in ihren Grundstrukturen noch dem Original ähnlich. Viele Heinrichs, Ottos, Lothars und Friedrichs residierten hier. Als deren Zeit abgelaufen war wurde sie Militärlager, Stall und Lagerhaus, bevor sie zur Huldigungshalle für Kaiser Wilhelm I. wurde. Riesige Gemälde zeigen eine erfundene Geschichte über seine Abstammung und Herrschaft. Viel gelogen, wenig Realität.

Himmelsleiter und Brusttuch stehen sich übrigens gegenüber. Bei der einen geht es rauf auf den Turm der Marktkirche, bei dem andren handelt es sich um ein schmales Patrizierhaus mit herrlichen Schnitzereien. Hier ist auch die „Butterhanne“ verewigt. Eine Magd die beim Butter machen den Rock hebt und sich an den Popo fasst.

Die Altstadt ist UNESCO Welterbe und mit einigen Bausünden schön anzusehen. Eine Stadtführung lohnt sich immer. Der Ort steckt an allen Ecken so voller Geschichte, dass Erklärungen dringend geboten sind.


Ore has been mined in the Goslar area for over 1,700 years. This naturally attracted rulers who wanted to earn money with these metals and have control over their sale. As a result, Goslar became not only an important mining town, but also the seat of an imperial palace. The insignia of this rule and dominion can be seen everywhere in the old town centre. The bourgeoisie also made good money from mining and many magnificent buildings, the town hall and the town fortifications bear witness to this. Even today, 1,500 half-timbered houses have been preserved, including the ancestral home of the Si(e)mens family. Goslar must have been pretty run-down in the 18th century. Göthe considered it to be ‘an imperial city that is rotting in and with its privileges’, Heinrich Heine froze: ‘I found a nest with mostly narrow, labyrinthine streets, […] and a pavement as bumpy as Berlin hexameters. […] The town hall in Goslar is a watchtower painted white.’ The best times seemed to be over, the cathedral was sold for demolition, only the entrance hall was preserved.

Incidentally, the Himmelsleiter and Brusttuch are opposite each other. One leads up to the tower of the Marktkirche, while the other is a narrow patrician house with magnificent carvings. The ‘Butterhanne’ is also immortalised here. A maid who lifts her skirt while making butter and grabs her bottom.

The Imperial Palace still resembles the original in its basic structures. Many Heinrichs, Ottos, Lothars and Friedrichs resided here. When their time was up, it became a military camp, stables and warehouse before it became a hall of homage for Emperor Wilhelm I. Huge paintings depict an invented story about his lineage and reign. Lots of lies, little reality.

The old town centre is a UNESCO World Heritage Site and is beautiful to look at, despite some of its architectural sins. A city tour is always worthwhile. Every corner of the town is so full of history that explanations are urgently needed.