Die Altstadt erobert man sich am Besten über die Steinerne Brücke, die seit 900 Jahren die Donau überspannt. Ab hier reihen sich die Sehenswürdigkeiten aneinander. Der Brückturm, daneben das Wurstkucherl mit den Bratwurstkipferln, hinten der Dom. Der goldene Wurm, links am Donauufer ist ein Waller oder Wels, der sich auf einer Säule rekelt. Die Straßen sind gesäumt von Cafés und Bars. In lauen Sommernächten kann der Besucher das Leben auf der Straße geniessen.
Die römischen Wurzeln Regensburgs finden sich im östlichen Bereich des heutigen Stadtgebiets. Hier wurde das Legionslager Castra Regina am Vitusbach errichtet. Im Mittelalter stieg sie zur Reichsstadt und nach dem Dreißigjährigen Krieg zum Sitz des Immerwährenden Reichstags des Heiligen Römischen Reichs auf. Viel Geschichte in der verwinkelten Altstadt. Mittendrin der Dom St. Peter und die Neupfarrkirche hinter dem Grundriss der mittelalterlichen Synagoge.
In der gesamten Altstadt von Regensburg findet man 76 Schilder mit grafischen Symbolen. Die Arbeiten stammen Künstlerin Marie Maier und sind seit 1995 in der Stadt verteilt. Es handelt sich um Grundrisse ausgewählter Häuser in der Altstadt. Es sind das Alte und Neue Rathaus, Kirchen, Patrizierhäuser, Tore, Palais, Museen, Plätze, Parks aber auch Neubauten abgebildet. Die Schilder sind je nach Kategorie unterschiedlich farblich gestaltet worden.
Neben neuer und alter Kunst in den Höfen und Gärten, sind andere Kuriositäten zu entdecken. Modelleisenbahn- fans erkennen sofort den Fliegenpilzkiosk, den es bis heute als Bausatz gibt. Oder die originellen Handwerks-, Gasthaus- und Zunftschilder an den Häusern.
Obwohl viel älter, feiert sich in der Basilika St. Emmeram der Barock mit üppigen Deckenfresken und dem Altar. Viele mittelalterliche Details sind zu sehen und fügen sich zu einem opulenten Gesamtbild.
The best way to conquer the old town is via the Stone Bridge, which has spanned the Danube for 900 years. From here, the sights are one after the other. The bridge tower, next to it the ‘Wurstkucherl’ with its sausage croissants, behind it the cathedral. The golden worm on the left bank of the Danube is a catfish lolling on a column. The streets are lined with cafés and bars. On warm summer nights, visitors can enjoy life on the street.
Regensburg’s Roman roots can be found in the eastern part of today’s city centre. This is where the legionary camp Castra Regina was built on the Vitusbach. In the Middle Ages, it rose to become an imperial city and, after the Thirty Years‘ War, the seat of the Perpetual Diet of the Holy Roman Empire. Lots of history in the winding old town centre. Right in the centre is St. Peter’s Cathedral and the Neupfarrkirche church behind the ground plan of the medieval synagogue.
There are 76 signs with graphic symbols throughout Regensburg’s Old Town. The works were created by artist Marie Maier and have been distributed throughout the city since 1995. They are floor plans of selected houses in the old town centre. They depict the Old and New Town Halls, churches, patrician houses, gates, palaces, museums, squares, parks and also new buildings. The signs are coloured differently depending on the category.
In addition to new and old art in the courtyards and gardens, there are other curiosities to discover. Model railway fans will immediately recognise the toadstool kiosk, which is still available as a kit today. Or the original handicraft, inn and guild signs on the houses.
Although much older, the Basilica of St Emmeram celebrates the Baroque period with its lavish ceiling frescoes and altar. Many medieval details can be seen and combine to create an opulent overall picture.














































