Tief im Bauch des Rammelsberg

Posted on

Im Harz lagern viele Erze und Mineralien, die Region ist für seinen Bergbau berühmt. Schon um 300 wurden am Rammelsberg Metalle abgebaut, die Schmiede in halb Europa verarbeiteten. Die nahegelegene Stadt Goslar wurde dadurch reich und ihre Herrscher ebenso. Buntmetalle und über 100 Mineralien, teilweise gab es sie nur hier, wurden im Laufen der Jahrhunderte abgebaut, bis sich der Abbau nicht mehr lohnte. Der Berg war leer und die Anlage wurde geschlossen.

Nun hat sie ein zweites Leben als UNESCO Welterbe und kann besichtigt werden. Führungen auf rumpeligen Schienenwegen führen gefühlt tief in den Berg und geben einen kleinen Eindruck von der harten Arbeit untertage. Wasser tropft von der Decke der Stollen und an manchen Stellen sieht es noch so aus, als wenn die Kumpel gleich wieder kommen. Die Maschinenhallen und Kontrollräume sind gigantisch. Wer alte Technik mag, ist hier gut aufgehoben.


Many ores and minerals are stored in the Harz Mountains and the region is famous for its mining. As early as 300, metals were mined at Rammelsberg, which were processed by smiths in half of Europe. The nearby town of Goslar became rich as a result and so did its rulers. Non-ferrous metals and over 100 minerals, some of which were only found here, were mined over the centuries until mining was no longer worthwhile. The mountain was empty and the site was closed.

Now it has a second life as a UNESCO World Heritage Site and can be visited. Guided tours on bumpy railway tracks lead deep into the mountain and give a small impression of the hard work underground. Water drips from the ceiling of the tunnels and in some places it still looks as if the miners are about to return. The machine halls and control rooms are gigantic. Anyone who likes old technology is in good hands here.